
Ulrich ist Kieferchirurg in Düsseldorf und organisiert im Mai 2021 das La Plage Symposium. Ich spreche mit ihm darüber, welche Herausforderungen er aktuell zu meistern hat und wie er dazu kam, Fortbildungen zu organisieren.
Ulrich ist Kieferchirurg in Düsseldorf und organisiert im Mai 2021 das La Plage Symposium. Ich spreche mit ihm darüber, welche Herausforderungen er aktuell zu meistern hat und wie er dazu kam, Fortbildungen zu organisieren.
Markus Heckner ist Zahnarzt und weiß alles rund um die TI. Die digitale Patientenakte ist das nächste, was da auf uns Zahnärzte zukommt. Das PVS muss dann dem Patienten unsere Akte übermitteln. Da stellt sich fast die Frage, ob man gar nicht erst bei der TI mitmacht? Die Antwort ist ernüchternd. Denn der eHKP kommt bald und dann wird abrechnen ohne TI schwer.
Markus hatte auch einen kleine Überraschung für mich parat – er entwickelt mit DENS einen Online Termin Kalender.
Unsere Patienten werden zur Zeit medial stark auf das Thema transparente Aligner aufmerksam gemacht – daher ist es für uns Zahnärzte wichtig, sich auszukennen in diesem Thema. Ich spreche mit Laborleiter Oliver Handwerk über Stuhlzeit, Abrechnung, ASR und präprothetische Aligner.
Werbung: dieser Podcast wurde unterstützt vom Orthos Fachlabor – vielen Dank dafür!
Risikopatienten und Lokalanästhesie. Ich spreche mit dem bekannten Referenten PD. Dr. Peer Kämmerer aus Mainz über das Thema. Ihr kennt ihn sicherlich aufgrund seiner regelmäßigen Artikel in der ZM. Falls nicht, wird es höchste Zeit, die ZM mal wieder aufzuschlagen, denn Peer schafft es in dem Podcast mit seiner lockeren Art das Thema Risikopatienten Podcast-fähig zu machen.
Falls ihr Euch mehr über Risikopatienten informieren wollt, dann schaut mal auf die Webseite von Sanofi. Dort findet Ihr viele Artikel zum Thema der besondere Patient.
Werbung – dieser Podcast wurde unterstützt von Sanofi – vielen Dank dafür.
Nach dem letzten Podcast haben Christian und ich uns noch etwas unterhalten – als es dann spannend wurde, haben wir dann auch wieder das Mikrofon angeschaltet.
Sebastian hat viel Erfahrungen mit Sealern wie AH26 und warmer Obturation. Daher ist es besonders spannend, seine Sicht auf hydraulische Kalziumsilikat-Zemente zu hören, und wie er das in der Praxis umsetzt.
Er ist vor kurzem in eine neue Praxis gezogen und hat sich bewusst für eine Einzelpraxis entschieden. Es ist ein schöner Berliner Endotalk-Podcast geworden.
Werbung – dieser Folge wurde unterstützt von Septodont Deutschland – vielen dank dafür!
Wie plant man am besten Steri und Behandlungszimmer? Welche Möbel braucht man? Wieviel Zeit geht zwischen zwei Patienten, beim Umbau des Zimmers verloren?
Oliver Schäfer hat sich intensiv mit diesen Details beschäftigt und dadurch sehr erfolgreiche Webinare und Workshops durchgeführt.
Seine Webinare werden nicht aufgezeichnet, aber für Mai 2021 ist eins geplant. Der Termin wird dann auf der Hu-Friedy Seite veröffentlicht.
Er teilt sein Wissen auf kollegiale Weise und dieser Podcast ist ein Muss für alle Existenzgründer und Praxisinhaber. Hospitationen können via Email vereinbart werden os(ät)zgps.de
Falls Ihr Euch nur bestimmte Teile des Podcasts wieder anhören möchtet, dann nutzt die Kapitelfunktion in einer Podcast App (Spotify unterstützt das leider nicht) oder schaut auf Youtube.
Achtung: Werbung aufgrund von Produktnennung.
Christian Henrici und ich sprechen jetzt regelmäßig in diesem Podcast.
Im ersten Teil geht es um seinen ZM Artikel zum §616 BGB und warum manche halboffizielle Stellen sich keinen Gefallen damit gemacht haben, diesen zu empfehlen.
Im zweiten Teil darum, ob man die elterliche Praxis übernehmen sollte, wenn sie in einer Stadt wie Berlin ist, die sehr kompetitiv ist und zeitgleich wirtschaftlich nicht so optimal aufgestellt ist.
Habt Ihr Fragen an Christian und mich? Dann her damit!
Falls wir Produkte erwähnen sollten, dann bitte wie Werbung behandeln.
Jöran ist nun selbständiger Zahnarzt in Leipzig – es gibt also viel zu erzählen. Welche Einheiten hat er in der Praxis, Abrechnungsprogramm, DVT und welches Mikroskop.
Wir erwähnen viele Produkte und daher kennzeichnenn wir den Podcast als Werbung.
Schnarcherschienen werden 2021 von der GKV in den Leistungskatalog übernommen. Es wird ein Thema sein, dass uns in der Abrechnung beschäftigen wird. Das Thema selber ist gar nicht so einfach, wie ich von Oliver erfahren habe, und es geht schnell in die Schlafzahnmedizin.
Da Oliver Handwerk sich schon sehr lange mit dem Thema beschäftigt, wünsche ich Euch viel Spaß beim Hören.
Werbung – dieser Podcast wurde unterstützt von Orthos – vielen Dank dafür