
Diesmal gibt es Fragen aus der Community: Es geht um Investitionspannen und Dinge, die man an Zahnärzten nicht mögen könnte.
Diesmal gibt es Fragen aus der Community: Es geht um Investitionspannen und Dinge, die man an Zahnärzten nicht mögen könnte.
Kennt Ihr die Endo-Richtlinien? Und wie sieht es mit den RiLi der Revision aus?
Christian von Vabodent kennt sich in der Abrechnung aus! Er ist Referent bei Daisy und unterstützt Praxen mit externer Abrechnung. Ich kenne ihn schon seit über zehn Jahren und es freut mich, dass ich endlich einen Podcast mit ihm aufgenommen habe.
Die Vereinfachung der adhäsiven Zementierung ist Anlass für das G CEM One Symposium 2021 – Laetitia sagt uns warum der AEP Primer sinn macht und warum wir auch das Symposium freuen können.
Werbung Dieser Podcast wurde unterstützt von GC Europe und GC Germany – vielen dank dafür.
Was sind die grenzen von direkten Füllungen? Wann sollte man indirekt arbeiten? Ich spreche mit Roberto auf Englisch darüber und da dieser Podcast Teil des G CEM ONE Symposiums ist sprechen wir auch über das adhäsive zementieren von Hybridkeramiken, LiSi und Glasfaserstiften.
Dieser Podcast wurde unterstützt von GC Europe und GC Germany – vielen dank dafür.
Muss man die silanisierte Oberfläche vor Licht schützen? Brauchen wir einen „Air block“ nach dem adhäsiven zementieren ?
In diesem Gespräch mit Jose von der Universität Erlangen spreche ich auf Englisch darüber.
Dieser Podcast wird unterstützt von GC – vielen dank dafür.
Marcio ist zu Gast und wir unterhalten uns über das adhäsive Zementieren. Wir sprechen über Zementierung mit erwärmtem Komposit und den Drang mancher Zahnärzte, einen hohem Evidenzgrad beim Zementieren zu erreichen – zwischen diesen Extremen findet Marcio die richtige Balance für die klinische Anwendung.
Werbung
Dieser Podcast wird unterstützt von GC – vielen dank dafür.
Die MDR startet im Mai 2021 – Christian hat dazu zwei ZM-Artikel geschrieben, und wir unterhalten uns auch über seinen Podcast.
Artikel Teil 1
Ulrich ist Kieferchirurg in Düsseldorf und organisiert im Mai 2021 das La Plage Symposium. Ich spreche mit ihm darüber, welche Herausforderungen er aktuell zu meistern hat und wie er dazu kam, Fortbildungen zu organisieren.
Markus Heckner ist Zahnarzt und weiß alles rund um die TI. Die digitale Patientenakte ist das nächste, was da auf uns Zahnärzte zukommt. Das PVS muss dann dem Patienten unsere Akte übermitteln. Da stellt sich fast die Frage, ob man gar nicht erst bei der TI mitmacht? Die Antwort ist ernüchternd. Denn der eHKP kommt bald und dann wird abrechnen ohne TI schwer.
Markus hatte auch einen kleine Überraschung für mich parat – er entwickelt mit DENS einen Online Termin Kalender.
Unsere Patienten werden zur Zeit medial stark auf das Thema transparente Aligner aufmerksam gemacht – daher ist es für uns Zahnärzte wichtig, sich auszukennen in diesem Thema. Ich spreche mit Laborleiter Oliver Handwerk über Stuhlzeit, Abrechnung, ASR und präprothetische Aligner.
Werbung: dieser Podcast wurde unterstützt vom Orthos Fachlabor – vielen Dank dafür!