Fang an Bilder zu machen! In Fünf Schritten – Digitale Dentale Fotografie für unter 500€

Von Friedrich Sauer

Digitale Dentale Fotografie

Wenn du als Zahnarzt besser werden willst, musst du anfangen, Fotos von Deiner Arbeit zu machen und zwar heute noch!  Wir können Dir sagen, wie man für unter 500 € sofort loslegen kann und eine professionelle Ausrüstung hat.

1. Schritt – Styleitaliano.org

Du kennst diese Seite noch nicht? Egal. Als erstes liest Du Dir diesen Artikel durch: „Start taking Pictures

Jetzt weisst Du, was wichtig ist für die Digitale Dentale Fotografie. Nur drei Dinge:

  1. Objektiv
  2. Blitz
  3. Kamerabody

und zwar in genau der Reihenfolge!

2. Schritt – Objektivauswahl

Wenn man es unter 500 € haben will, brauchst Du ein gebrauchtes Objetiv für unter 200 €. Das Sigma 105 mm für Canon gibt es bei Amazon schon für 232 €, bei Ebay für knapp 190 € in Auktionen. Wenn Dir das an Informationen schon reicht, ab zu Schritt 3.

Was gibt es noch für Alternativen? Man kommt in der Dentalen Fotografie an einem Makroobjektiv nicht vorbei. Es gibt günstige 60 mm Makros, aber in der Zahnmedizin sind 100 mm Makroobjektive Standard. Ein aktuelles Canon 100 mm Makro 1:2,8 kostet knapp 800 € und  ist keine Fehlinvestition. Eine Alternative ist das 90 mm Tamron F/2,8 das für knapp 400 € zu haben ist oder das Sigma 105mm F/2,8 für ca. 450 €.

Aufgrund der 5 Jahre Garantie habe ich mich damals für das Tamron 90 mm entschieden und bis heute nicht bereut. Jedoch gibt es Bilder von Stephane Browet, die er mit dem 105 mm Sigma geschossen hat, die von der Vergrößerung beneidenswert sind. Andere empfehlen auch das Tokina 100mm Objektiv.

3. schritt – Der Blitz

Ohne Blitz geht es nicht. Er friert das Bild, das man gerade im Sucher hat, ein.

Hol dir den „Metz 15 MS-1“. Vor einem Jahr hat man ihn mit etwas Glück bei Ebay noch für 100 € bekommen, jetzt muss man in Auktionen knapp 160 € einplanen. Der Metz ist so etwas wie ein Zwitter aus Ringblitz und Lateralblitz und das ist super! Dadurch, dass er drahtlos ist, kann man ihn auch abnehmen und mal testen, was passiert, wenn man von der Seite blitzt.

Der Metz hat übrigens eine kleine sehr praktische Funktion, dass man ein kleines Hilfslicht anschalten kann, zum Fokussieren regio 46 bukkal ein must have.

Wichtig ist nur, dass man keine LED-Blitze nimmt, dann lieber einen Yongnuo „China“ Blitz. Ich selber habe damit keine Erfahrungen, es gibt ein paar Leute bei Facebook, die damit ganz zufrieden sind und für einen Neupreis von 99 € sehr verlockend.

4. Schritt – Body

Im Vergleich zu Objektiv und Blitz das unwichtigste! Eine Canon 400D gibt es bei Amazon gebraucht für 130 €. Traditionell kann das in Ebayauktionen noch etwas weniger sein. Wenn Dir jemand sagt, man braucht eine Vollformatkamera oder „wer billig kauft, kauft zweimal“, dann hau ihn in die Tonne. Mit diesem Set-up kann man nichts falsch machen. Das Gewicht spielt auch eine Rolle, Vollformat ist viel schwerer.

5. Schritt – Hol dein Handy raus

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass Dein Handy mehr als 500 € gekostet haben könnte. Also wenn Dich der Artikel nicht überzeugt hat, dann nutze es einfach und mach Fotos. Genau genommen kann man mit jeder Kamera Fotos von seiner Arbeit machen, aber sobald man heranzommen will, sieht man nur noch Pixel.

Dies ist kein dentales HAndy Bild!

Dies ist kein dentales Handy Bild!

Zusammenfassung – Digitale Dentale Fotografie

Wenn Stefan Fickl in seinen Kursen sagt, das man preislich unter 1.000 € nicht mit der Digitalen Dentalen Fotografie anfangen kann, ist etwas an der Aussage dran. Ich finde aber das 1.000€ gerade Berufsanfänger in der Zahnmedizin gleich davon abschreckt, mit der Digitalen Dentalen Fotografie anzufangen. Deshalb ist hier der Gegenbeweis:

  1. Objektiv 200 € (Sigma 105 mm)
  2. Blitz 160 € (Metz 15 MS-1)
  3. Body 130 € (Canon 400D)

Gesamt unter 500 €

5363 OK FZ I

OK FZ mit Metz Blitz

Mein beginner Setting

In der Praxis, in der ich angestellt bin, gab es schon einen Canon 400D Body der nicht benutzt wurde. Somit war die Frage ob Canon oder Nikon gleich von Anfang an geklärt.

  1. Objektiv Tamron 90 mm Di VC (350 €)
  2. Blitze Metz 15 MS-1 (100 €)
  3. Body Canon 400D (0 €)

Aufgrund einer „Anti Mehrwertsteuer Aktion“ bei einem nahmhaften Elektro-Discounter und fünf Jahren Garantie, habe ich mir das Tamron neu gekauft. Ansonsten wäre es ein gebrauchtes Sigma oder Canon geworden.

5363 OK FZ II

Oberkiefer Frontzähne

Fazit – Digitale Dentale Fotografie

Fotos machen ist mit der vorgestellten Ausrüstung einfach!

Also fangt am besten heute damit an! Und ja, man kann diese Ausrüstung auch als angestellter Zahnarzt von der Steuer absetzen, aber das ist ein Thema für einen anderen Blogpost.

Ein großes Dankeschön an Andreas Habash für den Tip mit dem Tamron 90 mm!
Euer Team von Saurezaehne.de

OK 1er

OK 1er

PS:

ok eine Information fehlt noch, das richtige Fotosetting für zahnärztliche Fotografie:

  1. ISO 100
  2. 1/125 Belichtung
  3. F22 bis F29
Posted by Donald Becker und Freunde in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 1 comment

Bionade Pflaume Himbeere – pH 3,24

Bionade Pflaume Himbeere

Bionade Pflaume Himbeere ist eine Überraschung! Der pH-Wert ist genau so hoch wie Bionade Ingwer Orange. Die Himbeere ist zudem meine Lieblingsfrucht. Ein tolles Finale für unsere Bionade Reihe. Das schreit nach einem besonderen Foto:

Bionade Himbeer Pflaume ph 3,24

Bionade Himbeer Pflaume pH 3,24

Vergleichen mit dem spritzigen Bild von der Bionade Webseite kann man es natürlich nicht. Aber ich habe auch keine Lust mir stundenlang Photoshopvideos anzuschauen, um dieses Ergebnis zu erreichen. Das dürfen die hauptberuflichen Fotografen gerne alleine machen.

Fazit

Ich glaube, ich muss Dir noch ein paar Chancen geben. Beim ersten Mal war ich etwas vom erwarteten Himbeeranteil enttäuscht. Gut, dass ich einen Bioladen in der Nähe habe. Denn einen Späti mit dieser Sorte habe ich nicht gefunden. Warum? Es ist ein limitiertes Exklusivprodukt für Bio-Märkte. Ich gebe zu, dass ich auch nur durch die Webseite herrausgefunden habe, dass es diese Bionade gibt.

Bionade Deckel

Bionade Deckel

Wie geht es weiter?

Ein tolles Bionade-Finale. Und mal etwas Wasser auf eine Flasche vorm Fotografieren zu spritzen, macht auch Spass. Bei Litschi ging es zwar etwas schief, aber zum Glück hatte ich schon vorher ein normales Bild im Kasten.

 

Nächste Woche kommt ein weitere Szene Getränk …. Was wird es nur sein?

 

Saurezaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

SEO für Zahnärzte – Wir waren bei Google Berlin!

SEO für Zahnärzte?

SEO für Zahnärzte ist ein sehr spannendes Thema. Als wir eine Einladung vom FVDZ Berlin zu einer Fortbildung bei Google im Briefkasten hatten, haben wir sofort zugesagt. Die Fortbildung wurde zusammen mit Reachlocal veranstaltet.

Google intro

Google Bonbons von der Anmeldung

 

Reachlocal?

Reachlocal.com ist eine amerikanische Firma, die sich auf lokale Suchen spezialisiert hat und in den USA damit erfolgreich geworden ist. Sie sind in der Lage, Webseitenbesucher von der Adwordkampange bis zum Telefonanruf zu verfolgen. In den USA dürfen sie sogar die Telefongespräche aufzeichen, um diese weiter auszuwerten. Leider geht dies in Deutschland aufgrund von Datenschutzbestimmungen nicht. Leider nur deshalb, weil man als Zahnarzt keine Ahnung hat, wie ein solches Telefongespräch an der Rezeption abläuft, da man die meiste Zeit im Behandlungszimmer verbringt. Aber ich finde es schon cool zu wissen, auf welches Keyword ein potentieller Patient geklickt hat und wie lange der Anruf gedauert hat.

Franziska Ivens von Reachlocal hat auf recht einfache Weise erzählt, wie Adwords und wie Reachlocal funktioniert. Für mich war es etwas zu einfach, aber für jemanden, der sich noch nie mit SEO beschäftigt hat super.

Von ihren 1.000 deutschen, aktiven Kunden sind 10 % aus dem Healthcare-Bereich. Leider konnte keiner der Anwesenden sagen, wie viele davon Zahnärzte sind, schade.

Mich selber hätte noch eine Kalkulation interessiert, was man heutzutage als Marketing-Budget braucht, um eine Neugründung mit Null Patientenstamm zu stemmen. Aber dazu muss ich einen seperaten Termin mit Reachlocal vereinbaren.

Google Fobi

Konferenzraum bei Google Berlin

Google Berlin

Valery Döhler von Google hat einen kurzen, spannenden Einblick in die Welt der Internetsuche aus Sicht von Google gegeben. Im Bereich Zahnmedizin ist „Zahnarzt“ der meistgesuchte Begriff bei Google, danach kommt „Wurzelkanalbehandlung“. Mobiloptimierte Webseiten sind wichtig, aber die Basics müssen stimmen, einfache Sachen wie die Telefonnummer/Öffnungszeiten müssen auf der Webseite stehen. Im letzten Jahr 2015 gab es einen knapp 15 % Anstieg bei der online Zahnarztsuche.

Laut Valery klicken mittlerweile 90 % der Surfer auf die Adwordsanzeigen, aber ich selber klicke fast nie auf diese bezahlten Werbelinks. Ich orientiere mich an den Top Seiten von den „organischen“ Ergebnissen und würde es auch selber wichtig finden, dort ganz weit oben zu sein. Interessanterweise sieht Reachlocal das nicht mehr so, ob das nun Teil ihres Geschäftsmodells ist, kann ich nicht genau sagen.

Das Google Berlin Klo

Tja, haltet uns für verrückt oder seht selber … Die Beklebung von der Toilette ist der Hammer!

Google klo 5Google Klo 4Google Klo 3

Google Klo 6

Fazit SEO für Zahnärzte

Vielen dank an den FVDZ für die Einladung und an die beiden Veranstalter Google und Reachlocal. Man kann in knapp 60 Minuten natürlich nicht das ganze Thema SEO perfekt abarbeiten. Pflicht ist natürlich eine Webseite und dass man alle kostenlosen Tools von Google nutzt. Ich selber muss mal recherchieren, wer noch außer Reachlocal einen solchen Service anbieten kann. Jedenfalls sind die Preise von Reachlocal transparent auf der Webseite zu finden, und das finde ich schon einmal super. Aber die Frage ist ja auch immer bei solchen Komplettpaketen, inwieweit man einen „lock in“ Effekt hat. Sprich, wieviel Kontrolle hat der Zahnarzt selber über die Inhalte der Webseite, die Kampangen und was ist, wenn man den Vertrag mit Reachlocal beendet?

Wenn jemand Erfahrungen damit hat, dann schreibt uns einen Kommentar.

Eure Team von Saurezaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Bionade Ingwer Orange – ph 3,24

Bionade Ingwer Orange

Die Ingwer Bionade, die bisher sanfteste von allen. Mit pH 3,24 hat sie die pH 3,00 Marke geschafft. Da die meisten unserer Getränke unter pH 3,00 liegen, darf man dies positiv erwähnen.

Bionade Ingwer Orange pH 3,24

Bionade Ingwer Orange pH 3,24

Fazit

Diese Bionade ist eine gute. Man kann nichts mit ihr falsch machen. Ich als Ginger Beer Fan mag Ingwer und es darf ruhig richtig scharf schmecken. Aber ich darf an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Denn Ingwer wird in diesem Jahr hier auch ein Thema sein.

Wie geht es weiter?

Wahnsinn schon drei pH-Werte diese Woche. Die ultimative pH-Wert-Tabelle wächst und wächst. Mit pH-Wert Nummer 43 geht es steil auf einen kleinen Meilenstein hinzu.

Aber weit mehr als nur 50 sind 2016 das Ziel.

 

Das Saurezaehne.de Team

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Bionade Litschi – pH 2,99

Bionade Litschi

Für mich ist Bionade Litschi der Verkaufschlager. Es ist auch das erste Bionadeprodukt gewesen, das auf den Markt kam. Bionade wurde 1995 erfunden und ist jetzt über 20 Jahre alt. Ich muss selber mal überlegen, wann ich zum ersten mal Bionade getrunken habe? Vielleicht 2002?

Der pH-Wert geht auch etwas nach oben, wodurch diese Limo nicht mehr so sauer ist.

Bionade Litschi pH 2,99

Bionade Litschi pH 2,99

Fazit

Meine Lieblingsbionade. Sehr lecker. Wer Litschi mag muss auch mal den Kwai Feh Lychee-Likör probieren, aus dem man tolle Getränke mixen kann. Bisher haben wir hier wenig Alkohol getestet, aber macht euch keine Sorge … die kommen auch noch.

wie geht es weiter?

Tja … Preisfrage: wie viele Bionade Sorten gibt es überhaupt? Im Moment sind sieben auf dem Markt. Zwei fehlen noch.

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Bionade Streuobst – pH 2,47

Bionade Streuobst

Bionade Streuobst ist das neuste aus der Bionade-Brauerei. Also genau richtig für uns. Aber es fällt mit einem pH von 2,47 etwas aus der Reihe der bisherigen Bionade-Sorten, aber was soll’s. Streuobst darf etwas individuell sein und wurde, laut Webseite, mit dem Naturschutzbund entwickelt.

Bionade Streuobst - pH 2,47

Bionade Streuobst – pH 2,47

Fazit

Ich sage es gleich: Diese Bionade wird kein Renner. Schade eigentlich, immerhin ist Quitte hier mit drin. Aber Bionade Quitte gibt es leider nicht mehr, Bionade Aktiv auch nicht mehr. Ich bin gespannt, wie die Zukunft dieses Getränks aussieht. Geschmacklich ist es etwas mehr als ok.

Wie geht es weiter?

Es gibt noch ein paar Sorten auf dem Markt … und der Getränkemarkt in Deutschland ist sehr spannend. Also freut euch auf weitere Bionaden.

 

Das saurezaehne.de Team

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Bionade Holunder – pH 2,84

Bionade Holunder

Warum ist Bionade Holunder so rot? Wenn „Ohne Farb- und Konservierungsstoffe“ muss man sich als „Blogger“ gleich fragen, was da los ist. Dabei gibt es einen roten Holunder, der die Sache sofort aufklärt. Wie kam mir nur Holunderblütensaft in den Sinn? Als Stadtkind darf man solche Gedanken haben. Mit pH 2,84 ist diese Bionade auch sehr nah dran an den bereits getesteten. Dies sind wunderbar aufgelistet auf unserem Getränkeindex.

Bionade Holunder pH 2,84

Bionade Holunder pH 2,84

Fazit

Die rote Bionade ist nicht umsonst die beliebteste Sorte. Laut Webseite regt sie sogar die Fantasie an. Mit 5 Gramm Zucker gehört sie auch eher zu den moderat gesüssten Getränken. Ein klares Plus von uns Zahnärzten

Wie geht es weiter?

Eine Woche noch, dann machen wir weiter und produzieren weitere pH-Werte.

Eure sauren Zähne

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Bionade Kräuter – pH 2,72

Bionade Kräuter – der hippe Kräuter Tee?

Bionade Kräuter ist das nächste Getränk aus unsere „Bionade“ Reihe, das auf seinen pH-Wert getestet wird. Mit pH 2,72 ist es sehr nah an der pH 2,69 Bionade Zitrone. Eine Zeitlang bin ich davon ausgegangen, dass die Zitrone alleine schuld an einem sauren pH Wert ist.

Bionade Kräuter pH 2,72

Bionade Kräuter pH 2,72

Fazit

Ja, sie bekommt ein ok. Ich finde den Satz der Marketingabteilung der Bionade Seite aber ganz gut „um den Durst mal angenehm zu überraschen“. Toll! Was wohl bei der Bionade Cola dazu auf der Seite stand? Eine Cola für dunkle Momente?

Wie geht es weiter?

Ich kann nur eines sagen, geschmacksmässig geht es jetzt steil bergauf. Schon Morgen!

Freut euch auf …

 

saurezaehne.de

 

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Bionade Zitrone Bergamotte – pH 2,69

Bionade Zitrone und was?

Bionade … es wird endlich Zeit, dass auch Du uns Deinen pH-Wert verrätst… Aber was bitte ist Bergamotte? Zum Glück gibt es Wikipedia und diese Bergamotte ist tatsächlich eine Zitrusfrucht.

Sehr spannende Mischung Zitrone mit einer Zitrusfrucht. Wie kommt man nur auf so eine Idee?

Bionade Zitrone Bergamotte pH 2,69

Fazit

Ich gebe es zu: Diese Bionade ist lecker. Es war eine gute Idee, nach Kalabrien zu gehen und das Aroma der Bergamotte einzufangen.

Wie geht es weiter?

Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, es gibt keine Bionade Cola mehr. Ich hätte diesen pH-Wert nur zu gerne gemessen. Aber diese Sorte hat sich nicht verkauft. Dafür gibt es morgen eine andere Bionade-Sorte. Nur welche wird es sein?

 

Euer Team von dem Blog von Zahnärzten für Zahnärzte

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Preisvergleich Diamantpolierpaste – Kompositpolitur wie Vannini?

Von Friedrich Sauer

Preisvergleich Diamantpolierpaste

„Preisvergleich Diamantpolierpaste“ bei dieser Überschrift geht es natürlich um Komposit. Diesmal um die Kompositpolitur mit Diamantpolierpasten.

Bei diesem Thema fällt automatisch der Name eines Zahnarztes: „Lorenzo Vannini“

Wenn es um Komposit geht, ist Lorenzo Vannini eine der bekanntesten Personen auf der Welt. Wie poliert er seine Kompositrestaurationen?

Sein Politur Protokoll besteht aus drei Pasten

  1. Shiny A 3 µm Diamantpolierpaste
  2. Shiny B 1 µm Diamantpolierpaste
  3. Shiny C 1 µm Aluminiumoxidpaste

Tabelle Preisvergleich Diamantpolierpaste

Wie immer Preis pro Gramm inkl. MwSt., aber ohne Gewähr.

Shiny A 27,43 €
Shiny B 27,43 €
Shiny C 1,57 €

Diamantpoliturpasten sind nicht günstig und die Vergleichbarkeit ist auch sehr schwer. Bei den wenigsten Diamantpoliturpasten ist die Korngröße der Diamanten angegeben. Jedoch gibt es ein vergleichbares Produkt von Cosmodent:

Porcelize 3 µm 25,06 €
Porcelize 1 µm 25,06 €
Enamelize 2,93 €

Jetzt wird es jedoch etwas dünn auf dem Markt. Ich habe keinen weiteren Hersteller gefunden, der dieses Komplettsystem anbietet. Also konzentriere ich mich auf die Diamantpolierpasten. Denn das Shiny C ist pro Gramm gesehen recht günstig.

Finocarat 2 (3 µm) 5,84 €
Finocarat 1 (1 µm) 5,84 €

Die Preise von Finocarat sind schon einmal sehr spannend. In der folgenden Tabelle sind Diamantpoliturpasten, von denen ich die Korngröße herausfinden konnte:

Fegupol CompoGL (3-8 µm) 1,61 €
Fegupol Compo+ (3-8 µm) 0,94 €
Dia Glace (1-2 µm) 11,41 €
Ultradent Diamond Polish (1 µm) 11,33 €
Ultradent Diamond Polish (0,5 µm) 11,33 €
DirectDia 20% (2-4 µm) 6,62 €
Hatho Polistar (3 µm) 12,02 €
Poliline (3 µm) Busch 7,42 €
Diamond Twist SCL (3 µm) 10,49 €
GC Diapolisher (1 µm) 7,41 €
Stoddard Dia Polierpaste (1-2 µm) 10,77 €

Es gibt noch viel mehr Diamantpolierpasten. Aber für einen Überblick reicht diese Tabelle schon. Preislich sind die Fegupol sehr interessant. Wer nur eine einzelne Paste sucht, wird damit bestimmt glücklich. Die Diamond Twist SCL wird von Style Italiano als alleinige Paste empfohlen, jedoch empfehlen Mitglieder dieser Gruppe in dem Buch „Layers“ die klassische Politur mit 3 µm und 1 µm analog zu Vannini.

Ultradent ist immer für eine überraschung gut und hat mit 0,5 µm die feinste Diamantpolierpaste. Dazu kommt, dass diese glutenfrei ist mit Minzgeschmack.

Fazit – Preisvergleich Diamantpolierpaste

Es gibt Alternativen zum Shiny Poliersystem, was die Pasten angeht. Das Finocarat-System in Kombination mit Shiny C ist wohl der Preis-Leistungssieger. Die Finocarat-Spritzen enthalten 5 Gramm so das man sich eher Sorgen machen muss, wann das Haltbarkeitsdatum überschritten wird. Bei den günstigen Fegupol-Pasten, die 25 bis 40 Gramm Inhalt hat, hat man das gleiche Problem.

Für Zahnärtze, die zum Start erstmal nicht so viel investieren wollen, ist die Kombination von DirectDia mit 3 Gramm in Kombination mit der Ultradent 2 x 1,2 Gramm interessant.

Extreme Sparfüchse können mal zu „SDP Diamantpaste“ gehen, damit ist man aber nicht mehr im MPG-Bereich.

Zahnärzte, die es einfach haben wollen, greifen am besten zu dem Enamel plus SHINY Polier-Kit von Loser (210 €). Denn neben den Pasten braucht man auch Ziegenhaarbürsten und Filzräder plus Mandrell.

Shiny S Ziegenhaarbürste 12 Stück 24,90 €
Shiny F Filtrad 30 Stück 16,45 €
Shiny Mandrell fürs Filzrad 1 Stück 19,65 €

Einstiegpreis für Vannini Politur – Preisvergleich Diamantpolierpaste

Wird alles zusammengerechnet ist man bei mindestens 150 € inkl MwSt., um so polieren zu können wie Vannini. Dies ist bei der Preisgestalltung bei Kompositfüllungen zu beachten. Den zusätzlichen Zeitaufwand muss jeder für sich selber bestimmen.

Lohnt sich der Aufwand?

Meine Meinung:

Ja, es lohnt sich! Die Vorarbeit bei der Vorpolitur ist zwar essentiell, aber ich ärgere mich fast, dass ich nicht früher damit begonnen habe. Überraschender Weise bekomme ich von Patienten ungefragt das Feedback, dass sich alles schön glatt anfühlt.

Komposit Politur mit Shiny C - Aluminiumoxidpaste

Komposit Politur mit Shiny C – Aluminiumoxidpaste

Wie geht es weiter?

David Clark´s „Rock Star Polish“ ist im Bereich Kompositpolitur noch interessant. Seid gespannt.

 

Das Saurezaehne.de Team

Posted by Donald Becker und Freunde in Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments