Kann man Kronen unter Kofferdam zementieren?

Von Friedrich Sauer

Kronen unter Kofferdam?

Wieso sollte man Kronen unter Kofferdam zementieren wollen? Was hat es für Vorteile? Macht es überhaupt Sinn?

Bei einem klassischen, konventionellen Zementieren mit Phosphatzement spielt es eher keine Rolle, ob man eine Krone unter Kofferdam zementiert oder nicht. Gerade wenn subgingival präpariert wurde, ist ein Kofferdamanlegen wohl eher unmöglich. Anders sieht es aus, wenn man eine Krone adhäsiv zementieren will. Diese ist im Idealfall supragingival bzw. äquigingival präpariert worden und die Schwachstelle ist wie immer der Kronenrand.

 

Gründe, warum man gerne unter Kofferdam zementieren möchte

Jeder hat sein eigenes Rezept um möglichst speichelfrei und blutungsfrei seine Kronen adhäsiv zu zementieren. Optragate, Fäden, gute ZFA, CHX Mundspülung für paar Tage sind nur ein paar Tipps, die es gibt. Aber welche Vorteile hätte denn ein Zementieren unter Kofferdam?

  1. Zunge muss nicht mehr abgehalten werden
  2. Speichel stört nicht beim adhäsiven Zementieren
  3. Idealeres adäsives Zementieren ist möglich
  4. Blutung kann besser kontrolliert bzw. ausgeschlossen werden
  5. leichtere Zementrestentfernung ist möglich

In dem folgenden kurzen Video zeigt David Gerdolle was er tut, um unter Kofferdam Veneers zu zementieren:


 

Was kam in diesem Video zum Einsatz?

Ein tolles Video! Was wurde hier benutzt?

  1. Es wurde ein dünner Faden vor Kofferdamapplikation gelegt, wahrschienlich 000 oder 00
  2. Nik Tone Heavy Kofferdam
  3. zwei flügellose Kofferdamklammern an 16 und 24
  4. „dicke“ Zahnseide, die gleich doppelt benutzt wurde, ein cooler Trick!
  5. modifizierte Butterfly Klammern von Hu Friedy
  6. Teflon zum Abdecken der Nachbarzähne
  7. Superflosszahnseide, um Zementreste später leichter zu entfernen

Wer Veneers unter Kofferdam zementieren kann, hat es auf jeden Fall drauf! Aber in diesem Blogeintrag soll es nicht um Veneers gehen, sondern um Kronen!

Tipps und Tricks für Kronen unter Kofferdam?

Meine Lieblingskofferdamklammer ist die 2A Klammer. Obwohl sie für Prämolaren gedacht ist, passt sie super auf Molaren. Hier ist ein Beispielbild:

Krone unter Kofferdam mit 2A Klammer

Kronen unter Kofferdam mit 2A Klammer

Jetzt noch etwas Superflosszahnseide und los geht es.

Krone unter Kofferdam und Superfloss Zahnseide

Kronen unter Kofferdam und Superfloss Zahnseide

Es wäre gelogen zu sagen, dass eine solche Kofferdamisolation einfach ist und gerade auf der Klammer am 7er ist sehr viel Zug drauf. Ideal ist ein endständiger Zahn, der keine Krone braucht. Ein weiterer Nachteil der 2A Klammer ist, dass sie nicht groß genug ist, um Kofferdamfalter zu verhindern, schade. In einem solchen Fall ist es gut, wenn man ein paar modifizierte Butterflyklammern hat.

Krone unter Kofferdam mit modifizierter Butterfly Klammer

Kronen unter Kofferdam mit modifizierter Butterflyklammer

Dann kann man noch in Ruhe den Kronenstumpf Sandstrahlen, ohne massive Probleme mit der Gingiva zu bekommen.

Krone unter Kofferdam mit Teflon

Kronen unter Kofferdam mit Teflon

Fazit?

Es ist möglich, Kronen unter Kofferdam zu zementieren. Modifizierte Kofferdamklammern sind hier der Schlüssel zum Erfolg und es hilft sehr, dass es Zahnärzte wie David Gerdolle gibt, die uns dazu inspirieren.

Wer mehr von David sehen will, sollte zu Dentinaltubules gehen. Dort kann man seinen Vortrag sehen. Für einen Monat kostet das knapp 20€.

 

Viel Spass beim Anschauen!

Euer SaureZaehne.de Team

 

Weitere Blogeinträge zum Thema Kofferdam bei SaureZaehne.de

  1. Zahnhalsfüllungen unter Kofferdam? Welche coole Klammer man dazu brauchst erfährst du hier
  2. Zahnseideligaturen sind super zum Kofferdam invertieren, dazu haben wir auch einen Artikel
  3. Kofferdam Basics gesucht? Dann zu diesem Artikel bitte
Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Geschützt: Die Hybridbrücke

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Posted by sascha in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Sizilia Zitronensaft – pH 2,32 – Ist die Zitrone der Grund für einen sauren pH Wert?

Sizilia Zitronensaft

Wer ist Schuld am sauren pH-Wert unserer Getränke? Sehr viele unserer Getränke haben diese Frucht als Zutaten gelistet. Ob dies jetzt konservierende Gründe hat oder nur für den Geschmack ist, können wir noch nicht sagen. Die Frage ist jedoch, wie wirkt sich das auf den pH-Wert aus?

Sizilia Zitronensaft

Sizilia Zitronensaft pH 2,32

 Fazit – Sizilia Zitronensaft

Man nehme 98%igen Zitronensaft und gebe noch knapp 2% Citrosäure dazu und schon hat man einen pH von 2,32. Das ist sauer, aber nicht so sauer, wie ich es erwartet hätte. Eine Coca Cola enthält viel weniger Zitronenirgendwas und ist genau so sauer. Kann man also der Zitrone die Schuld an dem pH-Wert geben? Eher nicht. Ich hätte hier einen Wert erwartet, der deutlich unter 2,00 ist, aber Pustekuchen.

Sizilia Zitronensaft kommt aus Berlin und hat aufgrund der natürlichen Süße sogar 1% Zucker. Wer schon einmal Internetvideos gesehen hat mit Babies, die zum ersten mal eine Zitrone essen, sieht auch, dass sie trotz des stark verzogenen Gesichts wieder zur Zitrone greifen.

 

Wie geht es weiter?

Wie kann man sich ein schön saueres Getränk selber mixen? Zitronensaft ist sicher eine Zutat, aber unter 2,00 kommt man damit nicht. Die Suche geht weiter… vielleicht schon morgen.

 

Euer Team von SaureZaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Getränke, 0 comments

Rhabarberlimonade von Proviant Berlin – pH 2,75 – in einer Becks Flasche

Rhabarberlimonade von Proviant

Die Rhabarberlimonade von Proviant ist in einer Becks Flasche! Das ist etwas sehr seltenes. Die Leergutsortierrobotter erkennen manchmal das Becks Logo nicht. So kommt es dazu, dass Getränke wie Bionade, Fritz-Kola, Wostok, Club Mate, Aloha, die alle die sogenannte Longneck-Mehrwegflasche benutzen, mit einem Becks Logo abgefüllt werden. Für Becks Gold ist es ein guter Marketing Gag. Die Leute von Wostok sortieren diese Flaschen per Hand aus, um dem ganzen Herr zu werden.

Proviant Berlin ph 2,75

Rhabarberlimonade von Proviant – pH 2,75

Fazit

Rhabarber ist doch lecker. Mit pH 2,75 ist diese Rhabarberlimonade von Proviant weniger sauer als ihre bisher getesteten. Zuckergehalt ist mit 7,5% ok und Bio. Ich kann mir bei Rhabarber auch gut vorstellen, dass es erst ab einer gewissen Zuckermenge schmeckt. Es lohnt sich, diese Limo zu trinken!

 

Wie geht es weiter?

Mit Proviant Berlin ist erstmal Pause. Es gibt zwar noch ein paar Getränke von Proviant, bei denen sich ein pH-Test lohnt, aber wir wollen Euch nächste Woche mit ein paar anderen Dingen überraschen.

 

Bis dann auf SaureZaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Getränke, 0 comments

Proviant Berlin Orangenlimonade – pH 2,61

Orangenlimonade von Proviant

Die Orangenlimonade von Proviant ist lecker und im Gegensatz zur Zitronenlimonade von der gleichen Firma weniger sauer. Mit einem pH-Wert von 2,61 gehört sie zum Durchschnitt unserer getesteten Getränke. Logarithmus vom pH-Wert hin oder her, wenn es zwischen pH 2 und pH 3 liegt, sind wir zufrieden.

 

Orangenlimonade von Proviant - pH 2,61

Orangenlimonade von Proviant – pH 2,61

 

Fazit

Habe ich schon erwähnt, das die Orangenlimonade von Proviant lecker ist? Man kann nichts mit diesem Getränk falsch machen. Das finden wir super. Beim Zuckergehalt liegt diese Limo bei knapp 7,5 %. Es ist etwas Bio-Zucker dabei und die restliche Süße wird von der Orange kommen. Bei 21 % Bio-Orangensaftanteil ist das ok. Aus zahnärztlicher Sicht würde man sich zwar eher einen Wert unter 5 % wünschen, aber da werden wohl die Konsumenten rebellieren.

Insgesammt finden wir Getränkehersteller super, die sich richtig darum bemühen, Bio zu sein.

Wie geht es weiter?

Morgen geht es weiter mit Proviant Berlin und es wird das versprochene kleine Extra geben. Seid gespannt.

 

Eure Team von SaureZaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Getränke, 0 comments

Kofferdamisolation – Fünf Tricks und Tipps von Maxim Belograd

Von Friedrich Sauer

Kofferdamisolation

Ohne Kofferdamisolation könnte ich nicht mehr als Zahnarzt arbeiten. Wer denkt, er wüsste schon alles zum Thema Kofferdam, der muss sich diesen Video von Maxim Belograd anschauen. Maxim ist neben Stephan Browet einer der Isolations-Gurus weltweit bzw. gehört im Internet zu den bekanntesten.



Maxim zeigt in diesem Video fünf Kofferdamisolationstechniken

  1. Fäden legen nach Kofferdamapplikation
  2. Teflon für bessere Kofferdamretraktion
  3. Klammer mit Watterolle stabilisieren
  4. der doppelte Kofferdam
  5. Abdichtung mit dünnfliessendem Silikon

Dann lasst uns mal die einzelnen Techniken durchgehen.

1. Fäden legen nach Kofferdamapplikation

Am Anfang habe ich oft erst den Faden gelegt und dann den Kofferdam. Das kann ein nerviger Fehler sein. Wenn es nicht grad ein PA Patient ist, verblockt man sich damit den Sulkus und es ist sehr schwer, den Kofferdam zu invertieren. Bei subgingivalen Kavitäten ist das zum Kotzen.

Auf einer Fortbildung von Stephane Browet wurden die Fäden von Cerkamed empfohlen. Ich habe sie ausprobiert und sie sind tatsächlich besser.

Faden und Kofferdam 5700

Fadenlegung nach Kofferdamisolation

2. Teflon für bessere Kofferdamretraktion

Wer Teflon nicht kennt… Teflon ist der Alleskönner in der Zahnmedzin. Einfach in den Baumarkt gehen und Gewindeabdichtband kaufen. Es soll ein paar Sorten geben, die man nicht sterilisieren kann, weil sie dann mit der Folie verkleben. Das ist mir bisher noch nicht passiert. Wer sich detailiert über Teflonband in der Zahnmedizin informieren möchte, der muss nur zu einem Artikel aus dem Jahr 2013 von Andreas Habash gehen.

Faden und Teflon 5880

Kofferdamisolation mit Faden und Teflon

3. Klammer mit Watterolle stabilisieren

Ich habe es mit der Watterolle schon probiert, aber es hat bei mir nicht geklappt. Es könnte auch daran liegen, dass Prof. Gutowski in einem seiner Videos Futar zur Klammerstabilisierung empfohlen hat. Bei kritischen Fällen probiere ich, die Klammer zusätzlich am Zahn noch mit Optibond FL und flüssigem Kofferdam zu fixieren. Wenn es eine Wurzelkanalbehandlung ist, probiere ich diese, wann immer möglich, in einer Sitzung abzuschliessen, damit dann gleich die postendodontische Versorgung erfolgen kann.

Kofferdam Klammer stabilisierung 5584

Butterfly-Klammer mit Futar stabilisiert

4. Der doppelte Kofferdam

Ich musste lange warten, bis ich selber diesen Tipp mal nutzen konnte. Man könnte auch sagen, dass ich einen Fehler gemacht habe und nicht vorher jeden Approximalkontakt mit Zahnseide kontrolliert habe. Das hat sich in diesem Fall etwas gerächt, denn der Kontakt war so scharfkantig, dass ich erst durch die alte Füllung gehen musste, um überhaupt mit Zahnseide durchzukommen. Als Ankerzahn für die Kofferdamklammer wähle ich, wann immer möglich, einen hinteren, der nicht behandelt wird. Da am 6er die Karies mesial war, hatte ich Glück und konnte einen zweiten Kofferdam anlegen.

insufienter Apporximalkontaktfiz

insufienter Approximalkontakt

doppelter Kofferdam

doppelte Kofferdamisolation

5. Abdichtung mit dünnfliessendem Silikon

Ich habe mir dieses Video schon ein paar mal angeschaut, aber ich verstehe diesen Tipp nicht zu 100 %. Es wurde ein „Split Dam“, also ein geschlitzter Kofferdam, gewählt, der dann wieder mit Light Putty Masse abgedichtet wurde? OK, bei sehr tiefer Karies hat man die Wahl zwischen sehr viel Teflon oder dieser Technik. Ich bin gespannt, ob diese jemals bei mir Anwendung finden wird.

Fazit

Kofferdam ist toll! Jeder Zahnarzt in Deutschland kennt Kofferdam, wahrscheinlich kennt jeder Zahnarzt auf diesem Planeten dieses Tuch. In Deutschland nutzen ihn maximal 10 % … sehr schade!

 

Das Saure Zähen Team verabschiedet sich für heute! Bis bald auf Saurezaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 1 comment

Proviant Berlin Zitronenlimonade – pH 2,07

Proviant Berlin

Mit Proviant Berlin endet die Woche recht sauer, eigentlich typisch, wenn Zitrone im Getränk ist.

pH 2,07 Zitronenlimonade

pH 2,07 Zitronenlimonade

Fazit

Sauer ist lecker, besonders dieses kleine, lokale Getränk. Wer Limo mag, wird es lieben. Seit 2009 gibt es Proviant, es ist ein Kreuzberger Produkt.

 

Wie geht es weiter?

Nächste Woche kommt mehr Proviant! Ich verrate mal so viel: der pH-Wert steigt und es wird sogar eine Rarität geben. Was könnte das nur sein …?

Bis Bald Euer Sauer Zähne Team

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Martin Trope über Vitale Pulpatherapie

Von Friedrich Sauer

Martin Trope – sieben spannende Minuten über Vitale Pulpatherapie

Martin Trope hat im Dentaltown Podcast ein Interview gegeben. Ab Minute 37 geht es um Vitale Pulpatherapie. Ich habe das Video für Euch so bearbeitet, dass es gleich bei Minute 37:03 startet.


Was ist die beste Wurzelfüllung?

Die Frage ist trivial, aber dennoch spannend und gleichzeitig ein philosophische Frage. Die beste Wurzelfüllung ist die vitale Pulpa. Doch wie weit kann man gehen, um die Pulpa zu erhalten und welchen universitären Hintergrund hat man selber als Zahnarzt, um diese Entscheidung zu fällen? Denn an manchen Universitäten wird gefordert, jeden „avitalen“ Zahn endodontisch zu behandeln. Ein Dogma, von dem man sich nur schwer lösen kann.

Isolation und Karies an den Rändern entfernt

Isolation und Karies an den Rändern entfernt

Eröffnung im Kariösen DEntin?

Früher dachte man, dass die Bakterien in einer Karies eine Auswirkung auf die Überkappung haben, jedoch ist die Versiegelung der Pulpa das wichtigste. Matrin Trope emphielt hier als Überkappungsmaterial ein „Bioceramic“, das auf dem deutschen Markt erhältliche „Total Fill“, weil es die besten Abdichtungseigeschaften hat. Das klassische MTA, das auch als Bioceramic der ersten Generation bezeichnet wird, hat das Problem, das die röntgenopaquen Inhaltsstoffe zu einer Zahnverfärbung führen. Inwieweit dies ein Problem im Seitenzahnbereich ist, muss man anhand der Lachline entscheiden. Ich denke, dass man in der Regel ab dem 5er ganz gut damit leben kann.

Proximal Box Elevation nach Frankenberger

Proximal Box Elevation nach Frankenberger

Vitale Pulpatherapie bei irriversibler Pulpitis? Nach Martin Trope

Also, man muss erst einmal festhalten, dass bei einem symptomlosen Zahn mit tiefer Karies bzw. einer reversiblen Pulpitis, Empfindlichkeit auf Kälte aber keine Schmerzen, eine Vitale Pulpatherapie problemlos möglich ist. Matrin Trope ist auch der Meinung, dass es auch bei einer irreversiblen Pulpitis eine Vitalerhaltung möglich ist, jedoch ist die Datenlage dafür noch nicht eindeutig.

Hallo Pulpa

Pulpotomie empfohlen von Matrin Trope

Größe der Pulpa Eröffnung und stärke der Blutung?

Wenn es trotz Blutstillung mit Hypo oder CHX immer noch blutet, dann muss man einfach mit einem Diamanten mit hoher Geschwindigkeit und unter guter Wasserkühlung einen kleinen Teil der Pulpa abtragen. Dadurch wird der inflammierte Teil entfernt und die Blutstillung sollte kein Problem sein. Wenn man darüber nachdenkt, ist es auch unlogisch, dass die Pulpa immer als ganzes komplett entzündet sein soll. Bei einer irriversiblen Pulpitis wird deshalb auch „nur“ eine Pulpotomie durchgeführt, weil man davon ausgeht, dass die Pulpa ab den Wurzelkanaleingängen nicht mehr infiziert ist.

NaOCl 5,25

Blutstillung mit Hypo

Die Standard Argumente gegen vitale Pulpatherapie

Martin Trope zählt die ganzen Standardargumente auf:

  1. „Lieber gleich die Endo, als im Notdienst“
  2. „Endo hat mehr Erfolg“
  3. „mit der Endo verdient man mehr“

Und auf diesem Niveau ist es natürlich sehr schwer zu argumentieren… denn es ist eine persönliche Philosophie, was die beste Wurzelfüllung ist. Eine vitale Pulpa oder …?

MTA+ von Cerkamed

MTA+ von Cerkamed

Literatur zum Thema

Es gibt viele Fallbereichte und noch mehr Studien über Pulpotomien bei jugendlichen, permanenten Molaren, aber im Prinzip muss man nur ein systematisches Review lesen: „Vital pulp therapy in vital permanent teeth with cariously exposed pulp: a systematic review.“ Spannend ist die Gruppe der „Partial pulpotomy and full pulpotomy“ mit Erfolgsquoten über 90%. Als „Full Pulpotomy“ ist eine hohe Pulpotomie gemeint, bei der bis auf die Wurzelkanaleingänge die ganze koronale Pulpa entfernt wurde. Eine „Partial Pulpotomy“ ist eher eine Cvek Pulpotomie bei der 1-2 mm der Pulpa entfernt wurden. Natürlich kann man am Ende immer jede Studie auseinandernehmen und wie in jeder Studie würde man sich höhere Fallzahlen wünschen, dass liegt aber eher an der allgemeinen Datenlage.

Für alle, die etwas auf deutsch lesen wollen, empfehle ich meinen Artikel zum Thema Vitalerhaltung mit MTA aus dem Endodontie Journal.

Fazit

Matrin Trope ist auf Deiner Seite, wenn du die Pulpa erhalten willst!

In der Zahnmedizin dauert es manchmal lange, bis sich etwas ändert. Kaum ist eine Pulpa eröffnet, haben alle Angst etwas falsches zu machen und das Gefühl, dass ihr alter Pofessor plötzlich hinter ihnen steht und sie gleich durch die Examensprüfung fallen. Dadurch werden extrem konservative Entscheidungen gefällt, die eher nicht zur Erhaltung der Pulpa führen. Wenn man überlegt, für wieviel Kontroverse die selektive Kariesentfernung in der Zahnmedizin sorgt, dann sollte man doch meinen, dass die Vitale Pulpatherapie inklusive kompletter, konservativer Kariesentfernung fast schon einfach ist.

Lang lebe die Pulpa

Lang lebe die Pulpa

Ein Hoch auf die Pulpa!

Euer SaureZaehne.de Team

PS:

Dieser Artikel bezieht sich vor allem auf das Interview von Matrin Trope und manche Themen wurden nur angeschnitten.

Hier sind eine paar Blog-Posts von uns die noch interessant sein könnten:

  1. Der genaue Ablauf der Vitalen Pulpa Therapie, Step by Step
  2. MTA Preisvergleich, Wieviel kostet MTA pro Anwendung
  3. MTA Preis pro Gramm, für Leute die es genau wissen wollen
Posted by Donald Becker und Freunde in MTA, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

J-Tränk – pH 2,33 – Mal was regionales

J-Tränk – Kennste dit?

Szenegetränk? J-Tränk ist was besonderes, denn es ist komplett transparent. Da lohnt sich der Besuch der J-Tränk Webseite. Ab dem 141 Kasten ist die Firma, eine UG, kostendeckend. Also der nächste Kasten sollte mal eine „regionale“ Firma sein. Wie regional die Jayvolution UG aus Berlin ist, könnt Ihr ja nachlesen.

J-Tränk pH 2,33

J-Tränk pH 2,33

Fazit

Im Edeka entdeckt und gleich ausprobiert. Es ist gut, erinnert mich geschmacklich an ein Getränk, das wir demnächst hier hochladen werden. Daher verrate ich hier nicht so viel. Aber das Rezept steht ja auch online zum Nachlesen! Das Getränk an sich ist übrigens vegan, weil keine tierischen Stoffe zur Herstellung verwendet wurden. Das Etikett ist wiederum nur vegetarisch.

PH-mässig ist J-tränk mit pH 2,33 gar nicht so weit weg von Club Mate. Eine gute Nachricht für die, die das Saure im Getränk mögen.

Wie geht es weiter?

Wir bleiben relativ regional in der Szene!

Euer regionales Team von SaureZaehne.de

PS:

Wir machen jetzt automatisch mit unserem Bild beim Fotowettbewerb mit und alle, die nicht mitmachen können, können wenigstens 2,5 % Zinsen verdienen, wenn man bei J-Tränk Geld investiert.

Posted by Georg Benjamin in Getränke, pH Wert, 0 comments

Zu Besuch bei Ritter® Concept GmbH

Zu besuch bei Ritter

Auf der Suche nach einer soliden Behandlungseinheit ohne viel Schnickschnack, sind wir auf einen kleinen Dentalhersteller mitten in Sachsen gestoßen, die Ritter® Concept GmbH.

Die Firma Ritter wurde bereits 1887 gegründet und stellt seit 1917 u.A. Behandlungseinheiten her.

Eine Terminierung mit einem der Geschäftsführer war ziemlich unproblematisch und so fuhren wir auf einen Freitagnachmittag die 300 km Richtung Zwönitz.

 

Was bietet Ritter Concept an?


Ritter bietet zusammengefasst zwei Standardserien in verschieden Ausführungen für den deutschen Markt an und hatte noch andere Versionen für den ausländischen Export in der Hinterhand, welche aber bestimmte Sicherungen nicht enthalten oder Anforderungen im deutschen Raum nicht erfüllen.

Die Aria Behandlungseinheit geht eher in Richtung Prophylaxe, mit der man zwar auch am Patienten behandeln könnte, aber im Funktionsumfang sehr limitiert ist. Unser Augenmerk lag daher eher auf der Einheit Contact World.

 

Die Contact World –  Eine wirkliche Überraschung


Die Einheit wird seit 2004 in Serie produziert und damit sollten ihre ganzen Kinderkrankenheiten überstanden sein. Seitdem wird das Grundmodell immer weiter entwickelt und soll laut Aussage auch noch mehrere Jahre weiter in Produktion sein. Daher kann man davon ausgehen, dass es in 10 Jahren + X Jahre noch Ersatzteile geben wird.

 

Das Design ist sehr schlicht und übersichtlich:

  • Viel Metall- bzw. Aluminiumgehäuse und wenig Plastik!
  • Der Arm zum Arztelement ist Druckluft gesteuert
  • Ein Bottlesystem ist mit integrierbar und besitzt einen Ein-Ausschalter
  • Abknickbarer Suktorschlauch
    abknickbarer schlauch
  • Viel Beinfreiheit
  • Bequeme Patientenposition

Die Funktionen:

  • Einzelne Steuerungen sind für bis zu vier Behandler programierbar
  • Sicherungen können übergangen werden, so dass im Defektfall die Einheit u.U. weiterläuft
  • Turbine, Motor I + II und ZEG versteht sich von selbst
  • Motor I hat eine Endofunktion: Widerstand, Rücklauf und und und, sogar reziprok ist einstellbar!
  • Viele Einstellung können direkt über das Fusspedal gemacht werden
  • Chirurgiemotor kann angebracht werden
  • Einfaches und durchdachtes Hygienekonzept welches Zeit spart
    Ritter hygienekonzept
  • Timer ist integriert
  • Drehzahl wird angezeigt

Ritter Behandlungseinheit


 Fazit


Ritter hat uns mit ihrer robusten, aber ansprechenden Einheit wirklich überrascht. Es ist kein Schlachtschiff, wie bei manch anderem Hersteller und durch wenig Schnickschnack und Extra gibt es auch wenig Fehlerquellen. Das Bottlesystem mit zusätzlicher zentraler Amalgamabsaugung sollte für ein langes Überleben auch noch hilfreich sein.

Die integrierte Endofunktion war eine wirkliche Überraschung und dass die Einheit komplett in Deutschland Sachsen hergestellt wird (auch die Metallherstellung, Polsterung, Pulverstrahlbeschichtung etc.) war neben dem Preis (~24.900€ in der Standardausführung) ein absolutes i-Tüpfelchen.

wie geht es weiter?

Sobald wir ein schriftliches Angebot vom Depot haben werden wir es hier posten.

Solange könnt ihr euch noch folgende Artikel durchlesen:

  1. MTA Preisvergleich
  2. Preisvergleich Diamantpolierpasten
  3. Dentalfotografie unter 500€

 

Eure Team von Saurezaehne.de

 

Posted by sascha in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments