Twin Flash Resto – Zangenblitz im Seitenzahnbereich

von Friedrich Sauer

Twin Flash Resto – Zangenblitz im Seitenzahnbereich

Ich habe mir im letzten Jahr ein Paar Canon 270 EX II Blitze gekauft und dazu eine Blitzschiene von Novoflex. Zusammen mit einer Canon 70D inkl. Linse hat man ein ordentliches Gewicht in der Hand. Die lateralen Blitze sind ja vor allem für den Frontzahnbereich gedacht. Ich habe es mal im Seitenzahnbereich getestet.

Finales Bild drei Wochen nach Fertigstellung

 

Fazit

Aus den anderen Blogposts kennt Ihr fast alle benutzten Materialien. Nur das Adhäsivsystem hat sich geändert. Beim 6er kam das Universaladhäsiv von GC zum Einsatz, während beim 5er noch Optibond FL benutzt wurde. Hier ist auch noch ein Bild von meinem aktuellen Kamera Set up.

twin flash

Twin Flash mit Canon 70D und Metz Blitz

Wie geht es weiter?

Ich verspreche für Mai nichts! Normalerweise würde ich beim nächsten Wurzelspitze Ü-Day dabei sein. Ich werde auch diesen Berliner Ü-day wohl wieder verpassen. Schade, aber das Leben besteht nicht nur aus Zahnmedizin.

Bis bald auf SaureZaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Universaladhäsive nach dem Genfer Konzept

von Friedrich Sauer

Universaladhäsive

Ich bin Optibond FL Nutzer und habe keine Probleme mit diesem Adhäsivsystem. Es ist seit Mitte der 90iger auf dem Markt und gehört zu den drei besten. Warum sollte ich ein Universaladhäsiv brauchen?

  1. Bei Füllungsreparaturen
  2. Bei Milchzahnfüllungen
  3. Überätzung vom Dentin kann vermieden werden

Bei Füllungsreparaturen ist ein Universaladhäsiv natürlich Gold wert. Alles wird mit Aluminiumoxid angeraut, der Schmelz selektiv geätzt und mit nur einem Adhäsivsystem behandelt. Die Frage, ob man zusätzlich das alte Komposit mit Monobond behandelt, entfällt und vereinfacht die Reparatur enorm.

Bei Michzahnfüllungen spielt die Zeit eine große Rolle. Hier ist alles verlockend, was eine Minute sparen könnte.

Aber der dritte Punkt ist der spannendste, das Dentin nicht zu überätzen. Optibond FL benutze ich immer im Total Etch Verfahren und trotz Stoppuhr kann man nicht genau steuern, ob das Dentin überätzt wird. Genau genommen gibt es aber auch bei der selektiven Schmelzätzung immer ein Risiko, das Dentin anzuätzen.

Der Schlüssel zu Vermeidung der DEntinüberätzung

Prof. Krecji hat in seinem Genfer Konzept Workshop eine recht einfache und simple Methode vorgestellt, um das Dentin nicht zu überätzten. Schaut euch mal das Video an.

 


Der Schlüssel ist erst das Dentin mit der milden Säure aus einem Universaladhäsiv zu ätzen und lichtzuhärten. Da diese milde Säure gute Haftwerte auf dem Dentin erreicht aber nicht auf dem Schmelz, wird erst der Schmelz nachfiniert bzw. vom Universaladhäsiv wieder befreit, um diesen selektiv zu ätzen. Da das Dentin schon versiegelt wurde, kann es nun nicht mehr überätzt werden. Das Wasser vom Abspülen beeinflusst auch nicht die Adhäsion. Man muss hier zwar zweimal das Adhäsiv applizieren, aber dadurch wird das adhäsive Protokoll erleichtert.

Kulzer Venus Cl

Kulzer Venus Cl

universaladhäsive und GC Flo CV

Universaladhäsive und GC Flo CV

Essentia LE

Essentia LE

Fazit

Prof. Frankenberger empfiehlt zur Zeit, dass man entweder ein altes oder sehr neues Adhäsivsystem nutzen sollte. Uwe Blunck ist ein Optibond FL Nutzer und findet Scotchbond Universal sehr interessant. Ich selber habe jetzt gerade 3M Scotchbond Universal und GC G-Premio-Bond in der Praxis. Die Flasche von Scotchbond ist sehr clever aufgebaut und mit einer Hand zu öffnen. Aber lustigerweise kommt meine ZFA besser mit dem Premio Bond zurecht, weil es einfacher auf das Vitapad zu applizieren ist. Es ist noch etwas zu früh für ein Fazit und mich würde interessieren was Blunck und Frankenberger nehmen würden.

Wie geht es weiter?

Es wird wieder mal Zeit für einen Podcast! Ich hoffe das der Mai das zulässt.

 

Bis dahin euer Team von Saure Zaehne

Posted by Donald Becker und Freunde in Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Geschützt: Kleines Rätsel

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Posted by sascha in Allgemein, 1 comment

Fragremover

von Friedrich Sauer

FRagremover

Ein Fall von letzter Woche, eine 40.04er Feile ist abgebrochen. Ich musste dreimal einen neuen Draht einspannen, weil die scharfen Kanten der Bruchstelle mir das Leben schwer gemacht haben. Es ist schon doof, wenn man einen 3er nicht in einer Sitzung schafft, aber ich bin froh, dass ich den Fragremover damals gekauft habe.

40.04er Feile

Feilenlänge 25 mm

Fragremover

Danke Frag remover

 

Fazit FRag remover

Es ist mehr als ein „nice to have“. Ich musste den Fragremover schon knapp fünf Mal einsetzen. Er funktioniert gut, aber ich hoffe, dass mich meine 40.04er Feilen nicht länger ärgern. Denn will man ein Experte für frakturierte Instrumente werden? Eher nicht.

Wie geht geht es weiter?

Der Fall wäre noch spannender mit Röntgenbildern …. Also „full Case soon“

 

Bis Bald auf Saure Zähne

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Partielle Pulpotomie von bleibenden Zähnen mit MTA

von Friedrich Sauer

Partielle Pulpotomie

Manchmal kommen Recalls von ganz alleine, eine partielle Pulpotomie wurde in diesem Fall durchgeführt.

initial – kleine Blutung sichtbar

Partielle Pulpotomie

Partielle Pulpotomie

NaOCl 5,25%

MTA+

Nictone

Final unter Kofferdam Nictone

Okklusionskontrolle

ein Jahres Kontrolle – Kältetest positiv

 

OPG Ausschnitt – initial

partielle pulpotomie

Röntgenbild partielle Pulpotomie nach einem Jahr

 

In diesem Fall war die Pulpaeröffnung unerwartet. Im Nachhinein hätte man im OPG etwas hineininterpretieren können. Für die Pulpotomie an sich nutze ich eine rote Kugel, die hochtourig unter Wasserkühlung die Pulpa abträgt. Es ist wichtig, dass man nicht den gleichen Diamant nimmt, mit dem man gerade die alte Füllung oder Karies entfernt hat. Das wäre nur eine zusätzliche Fehlerquelle für diese Behandlung.

Fazit – Welche Materialien wurden verwendet?

Resto Teil:

  • Cerkamed Blue Etch
  • Kerr Gel Etchand
  • Soflex Scheiben 3M
  • Tor VM Matrize L 0,35mm
  • Palodent V3 Keil mittel
  • Garrison XR Spannring
  • Optibond FL
  • Venus CL
  • GC Flo CV
  • Tetric Evo Ceram A3
  • Micerium enamel plus hfo stain braun und weiß

Pulpotomie Teil:

  • 5,25% NaOCl,Cerkamed
  • MTA+, Cerkamed
  • Ionoseal, Voco

 

Wie geht es weiter?

Die Pulpotomie von bleibenden Zähnen ist eine spannende Sache. Ich denke, dass in den nächsten Jahren dazu noch viel mehr veröffentlicht wird. Es gibt zu diesem Thema auch einen Podcast. Auch werde ich bestimmt über Teilschritte des Pulpotomieprotokolls schreiben. Es bleibt also spannend.

 

Euer Team von Saure Zähne

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, MTA, Pulpotomie, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Generation Z Podcast Nummer Sechs – IDS

Generation Z Podcast Nummer Sechs

In diesem Generation Z Podcast Nummer Sechs sprechen diesmal Jöran und ich über die IDS.

Wir waren beide in Köln ohne uns zu treffen und sprechen im Podcast über unsere Messerimpressionen.

Über  Behandlungseinheiten von Heka und Diplomat, die Mikroskope Zeiss Extaro 300 und CJ Flexion, MK Dent (ein Hersteller für Turbinen und Winkelstücke, die nicht über die Depots erhältlich sind), Intraorale Scanner wie den Dentalwings/3shape und Workshops, die man man auf der IDS besuchen konnte.

 

Download vom Generation Z Podcast

Hier ist der direkte Download Link.

Oder Ihr geht direkt zur Podcast Seite von unserem Hoster

 

Wie geht es weiter?

Das erste Interview steht schon schon in den Startlöchern und Ihr könnt sehr gespannt sein!

Diesmal haben wir zum ersten mal über Zencastr aufgenommen, war auf jeden Fall eine andere Erfahrung, als sich live zu treffen. Sagt mal Bescheid, ob die Lautstärke für Euch okay war.

Das war Generation Z Podcast Nummer Sechs.

Bis bald, Euer Team von Generation Z Podcast und Sauerzaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Schwarzer NicTone und IDS 2017 Highlights

von Friedrich Sauer

Schwarzer NicTone

Ich habe eine Packung „Schwarzer NicTone“ oder Black Nictone auf der IDS ergattern können. Er ist noch nicht auf dem deutschen Markt verfügbar, aber ein Lieferant hat ihn schon bestellt.

Vor Isolation

schwarzer Nictone

Black Baby

schwarzer Nictone in Aktion

Gleich beim ersten Patient am Montag wurde auf schwarz umgestellt. Leider habe ich nur die Mediumdicke. Er hat eine matt schwarze Oberfläche, auf dem schwarzer Edding zur Perforationsmarkierung noch sichtbar ist. Blut sieht man kaum auf dem Kofferdam, was auch ein Nachteil sein kann. Aluoxid ist jetzt noch sichtbarer. Es ist noch zu früh für ein erstes Fazit. Ich kann mir vorstellen, dass es in der Front Sinn macht, einen schwarzen Kofferdam zu benutzten, um die Halo Effekte besser zu erkennen.

Ich probiere übrigens, immer die Kronen unter Kofferdam abzunehmen. Ist viel einfacher.

IDS 2017 Hightlights ausser Schwarzer NicTone

Die IDS ist vorbei und es wird dazu auch einen Podcast geben.

Aber solange die Erinnerungen frisch sind ein Artikel dazu.

Heka Unicline S

Wer den dänischen Hersteller für Einheiten nicht kennt, hat etwas verpasst. Die seit einem Jahr verfügbare Unicline S ist der Hammer! Optisch erinnert sie an die XO Einheiten, aber mit mehr Möglichkeiten. Es sind 6 Peitschen möglich und demnächst gibt es eine 7er Peitschenversion. So ist es fast möglich, während der Behandlung nicht mehr die Winkelstücke wechseln zu müssen. Da ich gerne den Eva Kopf benutze, muss ich bei der Kavo Einheit mindestens einmal pro Komposit-Restauration ein Winkelstück wechseln. Cool ist auch, dass durch LEDs Informationen auf den Patienten projiziert werden. Also Wasser an oder aus, ganz einfach aber simpel. Im Gegensatz zu XO sind auch am ZFA Element Polymerisationslampen möglich. Klingt trivial, aber würde dem XO Konzept widersprechen.

Diplomateinheiten habe ich mir auch angeschaut, weil die Premium-Variante auch 6 Peitschen hat. Ich war etwas enttäuscht auf dem Stand. Ich finde für Endos die Option bei Kavo super, nur mit Druckluft und Rosenbohrer zu arbeiten. Nachdem drei Leute am Stand mir gesagt haben, dass diese Funktion nicht möglich ist, konnte mir Nummer vier erst sagen, dass es doch geht. Ja, ich war sehr penetrant am Stand… .

 

DVT – Morita X800

Ich habe mir das neue Newtom DVT Go angeschaut. Es ist im 40.000 € netto Bereich, so wie damals das CS 9000 3D, das ich nutze. Bis aus die Variablen Volumen bis 10×10 ist die Bildqualität nicht besser geworden. Die Software war sogar schlechter als die von Carestream, Schade.

Eine Überraschung war jedoch das neue Morita DVT X800. Die haben es irgendwie hin bekommen, dass der Röstrahl parallel verläuft und somit Metallartefakte bei Wurzelstiften und vielleicht auch Implantaten nochmal geringer sind. Preislich ist man jedoch im 100.000 € Bereich. Leider gibt es keine Bissgabel, die ich beim CS 9000 lieben gelernt habe. Die müsste man im 3D Drucker dann konstruieren.

Workshops

Ein klares Highlight. Serhad Köken war super beim GC Workshop. Pro Stunde gab es auch nur vier Teilnehmer, so etwas findet man sonst kaum auf dem Fortbildungsmarkt.

Martin Trope hat einen XP Endo Shaper Workshop gegeben. Ich mag Trope und hatte zwei Offtopic-Spezialfragen im Gepäck. Alleine dafür hat es sich gelohnt.

 

MK DEnt

Im Zahnarzt Forum sind Reparaturen von Turbinen und Winkelstücken ein großes Thema. Der Hersteller MK-Dent ist bei der Instandhaltung am günstigsten und verkauft auch Werkzeuge zur Reparatur. Ich war positiv überrascht von dem Stand, da ich die Firma vorher nicht kannte. Die Turbinen sind nicht über das Depot erhältlich, aber dafür gibt es auf manche Premiummodelle drei Jahre Garantie.

 

Roland DWX-4

Es ist schon länger ein Artikel „Cerec Alternative“ in Planung. Diese Rolandfräse ist einfach super. Im Vergleich zu meiner Cerec Demo ist die von Roland gefräste Anatomie um Welten besser. Am Stand habe ich erfahren, dass zwei Scanner für diese Maschine optimiert worden sind. Der 3shape und demnächst auch der Dentalwings. Den Dentalwings Scanner werde ich mir demnächst mal genauer anschauen. Im Gegensatz zu 3Shape sind die Lizenzkosten deutlich geringer bzw. man kauft die Software und kann dann a lá Cerec überlegen, ob man sich die nächste auch kauft. Aber genauere Informationen suche ich dazu nochmal heraus.

Die DWX-4 ist übrigens eine Trockenfräse. Also Emax geht damit nicht. Wer chairside arbeiten will, braucht meiner Meinung nach kein Emax. Denn einen Komposit/Hybridkeramik-Block kann man leichter mit Malfarben individualisieren und Dank Universaladhäsive ist die Zementierung viel einfacher. Vielleicht bin ich in diesem Fall auch sehr Krecji fixiert.

Mikroskope – Flexion und Extaro 300

Das Flexion gibt es jetzt in einer Basisvariante ohne Kameraport und Variofokus zu einen Preis von knapp 11.500 € netto. Für Einsteiger unschlagbar, da der Rest bestimmt relativ einfach nachrüstbar ist.

Aber Zeiss hat natürlich mit dem Extaro 300 einen Knaller gelandet. Ein Knaller, weil niemand davor etwas wusste. Auf dem Stand waren die Mikroskope anfangs abgedeckt und niemand wusste, was sich dahinter verbirgt. Das Fluoreszenslicht da drin ist der Knaller. Ob das den Preis von bis zu 40.000 € netto rechtfertigt, ist unklar.

Networking

Man trifft schon sehr spannende Menschen auf der IDS. Die nächste Roots Summit wird vom 28.06. bis 01.07.2018 in Berlin sein. Viele Rooter waren auf der IDS und haben sich abends zum Kölsch getroffen. Mein Highlight war Josette Camilieri, sie ist auch 2017 schon in Berlin und ich hoffe sie hat nicht zweimal das gleiche Thema.

Einem Rooter habe ich sogar ein paar Blätter Schwarzer NicTone geschenkt. Lustiger Weise kam er aus Mexico, der Nictone Heimat.

 

Fazit

IDS 2019 ist auch schon gebucht … es wäre erst meine vierte.

Mal sehen, was dann spannend sein wird. Ob der schwarze Nictone dann noch aktuell ist?

 

Wie geht es weiter?

Noch einmal IDS aber dann ist es genug! Der Podcast kommt bald.

 

Euer Team von SaureZähne

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

IDS 2017

Also wenn man schon mit eine kleinen Action Cam auf der IDS 2017 ist, kann man auch mal ein paar Filme hochladen.

Beim GC Stand kann man sich für Hands on Workshops anmelden. Die Kurse werden wohl schnell ausgebucht sein, denn die Teilnehmerzahl ist auf vier Personen begrenzt. Es war mein erster Kurs bei Serhad und er war leider viel zu kurz aber gut.

Zeiss Extaro 300 – IDS 2017

Zeiss hat ein neues Mikroskop herausgebracht! Mit spannenden Filtern und einem Fluoreszenzmodus. Ich habe hier mal das Intro Video vom „global IDS launch“ hochgeladen.


Fazit

Live von der IDS … oder für was eine Action Cam so alles gut sein kann.

 

Viele Grüße von der IDS

 

Euer Saurezahne.de Team

Posted by Georg Benjamin in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Podcast #5 – Pulpotomie von bleibenden Zähnen nach dem Konzept der Vitalen Pulpa Therapie

Pulpotomie von bleibenden Zähnen

Pulpotomie von bleibenden Zähnen ist eines der Lieblingsthemen von mir. Da Jöran gerade sehr mit seiner Dokterarbeit beschäftigt ist, nutze ich diese Gelegeheit einmal, alleine über dieses Thema zu sprechen. Ohne Bilder über Pulpotomie von bleibenden Zähnen zu sprechen, ist natürlich eine Herausforderung, aber man kann es ja mal probieren.

Ich spreche über das Behandlungsprotokoll, Blutstillung, Studien, Abrechnung und über verschiedene MTA Preise.

Podcast Download

Wie geht es weiter?

Ich bin mal gespannt, wie Ihr diese Solo-Episode findet, mal sehen was für Fragen und Kommentare kommen.
Viel Spass!

 

Euer Team vom Saurezaehne Zahnarzt Blog und Generation Z Podcast

 

PS: Die IDS steht vor der Tür, ich werde da sein.

Posted by Georg Benjamin in Allgemein, Endo, Podcast, Pulpotomie, 0 comments

Isolation verblockter Kronen – Happy Birthday Kofferdam

von Friedrich Sauer

Isolation verblockter Kronen

Vor der Isolation verblockter Kronen habe ich mich immer gedrückt, bis ich in einem Kofferdam-Skript einen Trick dazu gefunden habe.


Ich habe schon im Blog zu einem ähnlichen Fall ein Video zu diesem Thema gepostet. Man nimmt Superfloss-Zahnseide und kann so den Kofferdam zwischen den verblockten Kronen abdichten. Vorher habe ich in solchen Fällen immer eher einen „Split Dam“ genutzt und je nach Lage mit flüssigem Kofferdam abgedichtet. Zufrieden war ich damit nie zu 100%.

Fazit

Ein kleiner etwas fummeliger Trick der Arbeit und Nerven sparen kann.

Andreas Habash hat mich daran erinnert, dass der Kofferdam am 15.03. 153 Jahre alt wird. Trotz des hohen Alters bin ich immer wieder überrascht, wie wenig Patienten Kofferdam kennen. Bei Revisionen frage ich auch immer im Vorgespräch, ob Kofferdam bei der initialen Wurzelkanalbehandlung benutzt wurde. Die Quote ist überschaubar und die Patienten nehmen es gut an. Also liebe Kollegen: benutzt mehr Kofferdam!

 

Wie geht es weiter?

Die IDS steht vor der Tür! Ich werde vor Ort sein und bin schon gespannt. Man trifft auf der IDS immer spannende Menschen, die man sonst schwerer zu Gesicht bekommt. Vielleicht sieht man sich ja.

 

Euer Team von SaureZaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments