Ein Komposit Kurs für 78€

Ein KompositKurs für 78€

Ich hatte heute einen Kompositkurs zuhause. Kein Webinar, sondern ganz klassisch mit einem Buch, das mir ein Zahntechniker empfohlen hat: „Vorbild Natur“ von Paulo Kano. Ich hatte Lust meine Komposit Anatomie nochmal etwas zu trainieren, denn etwas anderes macht man bei einem Kompositkurs auch nicht. Das Buch gibt es gerade bei Quintessenz im Angebot für 78€.

Kompositkurs

FAzit

Ich weiss jetzt auf jeden Fall, warum in einem Kompositkurs keine extrahierten Zähne benutzt werden. Die Farbe passt nie, denn der Zahn ist viel zu ausgetrocknet. Ein Frasaco-Zahn ist da viel geduldiger und das Ergebnis sieht besser aus. Das Ergebnis ist nicht perfekt, aber es war eine gute Übung, die ich nochmal in der Praxis wiederholen werde. Denn ein paar Dinge habe ich doch vergessen. Anstatt einer Kompositpistole musste ich mit einer Kuchengabel das Komposit aus den Unitips drücken und für die Fotos musste eine Kartoffel den Zahn in Position halten.

 

Wie geht es weiter?

Friedrich Sauer hat festgestellt das einige seiner Fälle hier im Blog upgedatet werden können.

Seid gespannt! Euer Team von SaureZaehne.de

 

PS: Beim Schichten zuhause lief im Hintergrund Stefan Fickl mit „Update Parodontologie – werfen wir heute die Küretten weg?“ beim DOC, sehr empfehlenswert!

Posted by Georg Benjamin in Buchtipp für Zähnärzte, Fortbildung, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Podcast #09 – Effizientere Personalsuche durch Gruppeninterviews?

Gruppeninterviews statt Einzelgespräche

Im Dental Hacks Podcast wurde über Gruppeninterviews gesprochen und wie man den Einstellungsprozess effizienter gestalten kann. Die Folge 150 habe ich in kurzer Zeit zwei mal gehört und beim zweiten mal Notizen gemacht.

In dem Podcast #09 habe ich das ganze mal zusammengefasst denn ich finde das sehr spannend.

Wir haben jetzt auf unserer Seite auch eine Podcast Sektion in der ihr ältere Podcasts euch anhören könnt.

wie geht es weiter?

Am Wochenende kommt schon der nächste Blogeintrag, wer in RIPE aktiv ist kann sich schon denken was kommt.

Einfach am Sonntag mal auf den Blog gehen.

Bis bald auf Saurezaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Podcast, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Nachtrag Tempörärer Verschluss: der komplette Fall

von Friedrich Sauer

Nachtrag Tempörärer Verschluss

Nach ungewollter offline Sommerpause geht es endlich weiter!

Nachtrag Tempörärer Verschluss

Fazit

Das Hauptproblem hier ist leakage. Leakage durch die 2mm Guttaschicht auf dem Kavitätenboden, leakage durch die insuffiziente TK und/oder leakage aufgrund der PA Problematik. Am liebsten hätte ich auch gleich eine neue TK gepräpt, aber hier war nicht letztendlich für den Endo teil zuständig. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Recalls.

Bis bald auf Saurezaehne.de!

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Temporärer Verschluss von endodontischen Zugangskavitäten

von Friedrich Sauer

Temporärer Verschluss von endodontischen Zugangskavitäten

Die meisten meiner Endos sind in zwei Terminen. Nicht mit Absicht, sondern weil ich anscheinend zu langsam bin, alles in einem Termin zu schaffen. Also brauche ich einen temporären Verschluss der Zugangskavität. Ich habe ein paar Dinge ausprobiert und finde das so, wie ich es jetzt mache am, angenehmsten vom Workflow.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

nach Aufbereitung

steriles Schaumstoffpellet

Cavit G (3M)

temporärer VErschluss

blauer Kofferdam (Cerkamed) nach Sandstrahlung mit Aluoxid (Ronvig)

Universaladhäsiv (GC Premio Bond)

Temporärer Verschluss mit Komposit (Filtek One 3M)

Warum nicht nur mit Cavit verschließen?

Man kann natürlich den Zugang nur mit Cavit verschließen, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass Patienten gerne mal Termine so verschieben, dass man nicht weiß, ob das Cavit noch dicht ist. Daher bevorzuge ich einen okklusalen Kompositverschluss. Ich habe auch immer Kompositproben von Messen in meiner Schublade, die nur darauf warten, einmal ausprobiert zu werden. Das Filtek One kam hier zur erstem mal zum Einsatz. Beim nächsten Mal wird es wieder komplett entfernt, aber es ist eine gute Möglichkeit mal ein neues Komposit zu testen. Das blaue Flow (flüssiger Kofferdam) dient dabei zur Orientierung und ich könnte gar nicht ohne diese Farbe arbeiten. Ich kann so meine Zugangskavität vom letzten Termin wiederherstellen, wenn ich alles blaue mit einem Batt Bohrer entfernt habe.

Ich habe auch mal anstatt von sterilen Schaumstoffpellets Teflon ausprobiert, fand es aber nicht optimal. Denn ich hatte immer Probleme das Teflon restlos zu entfernen.

 

Wie geht es weiter?

Vielleicht ist der temporäre Verschluss etwas zu basic für viele Leser, aber man muss auch mal über die einfache Dinge sprechen. Beim nächsten Mal wird es um offene Zähne gehen, die Schmerzen bereiten. Dabei soll doch das Offenlassen gerade dies verhindern, oder?

 

Bis Bald bei Saure Zaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 2 comments

Podcast #8 – über den VDZE Endo Kongress 2017 – oder über das was nach zwei Wochen hängengeblieben ist

VDZE Endo Kongress 2017

Jöran und ich waren beim VDZE Endo Kongress 2017 in Berlin.

Ich spreche darüber, was nach knapp zwei Wochen bei mir noch vom Kongress hängengeblieben ist.

MTA-Nutzer kommen auf Ihre Kosten! Denn die Zeit von Bariumsulfat als Röntgenkontrastmittel im MTA sollte danach fast vorbei sein. Auch die Frage, wie man ein MTA- oder Trisilikat-Zement am besten abdeckt, ist jetzt geklärt (Spoiler: nur lichthärtend!).

Shanon Patel war ein Highlight. Danach will man ein DVT und setzt es bei jedem mehrwurzeligen Zahn ein, besonders beim Recall. Dann sinkt plötzlich die Erfolgsquote bei Endos.

Ok, Shanon war Samstag das Highlight. Am Freitag war das Highlight ganz klar die chirurgische Extrusion bzw. intentionelle Replantation von Ralf Krug.

Wir haben hier im Blog jetzt auch eine kleine Podcast Sektion.

Hier findet Ihr das Programm vom Kongress 2017, nächstes Jahr ist der VDZE in Hamburg.

 

Viel Spaß beim Zuhören

Euer Team von Saure Zähne und Generation Zahnarzt

Posted by Georg Benjamin in Podcast, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 2 comments

Podcast #7 – über Nic Tone Kofferdam

Nic Tone Kofferdam

Es ist wieder Nic Tone Zeit. Diesmal spreche ich über den Nic Tone Kofferdam.

Einfach weil ich ihn täglich nutze und gut finde.

 

Also liebe Kofferdamliebhaber auf zum Podcast:

Viel Spass damit!

 

PS:

Wer im Podcast das mit dem individuellen Lochen nicht verstanden hat, der schaut einfach sich den Blogeintrag dazu an.

Posted by Georg Benjamin in Podcast, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Kofferdam, Ligatur und Teflon

von Friedrich Sauer

Ligatur und Teflon

Im Blog gibt es einen Artikel über die doppelte Zahnseideligatur. Diese Ligatur an sich hat schon sehr viel Power. Auf dem Berliner Kofferdamkurs hat Stephane Browet gezeigt, wie man den Retraktionseffekt der Ligatur noch mit Teflon verstärken kann.

initial nach Anästhesie

initial nach Anästhesie

Isolation mit Ligatur

Isolation mit Ligatur

Ligatur und Teflon

Ligatur und Teflon – Hallo Kronenrand

Ich war selber etwas überrascht über diese freie Sicht auf den Kronenrand. Selbstverständlich hätte man hier auch eine Butterfly Klammer oder eine Brinker B4 nehmen können. Aber an diesem Zahn ist auch eine Revision geplant. Ich finde die Röntgenbilder schöner, wenn keine Klammer vorhanden ist, aber dies ist wohl eher Geschmackssache.

Fazit Ligatur und Teflon

Welche Materialien wurden hier genutzt:

  • Nik Tone Kofferdam
  • Glide Zahnseide
  • Tesa Stop Water Tape (ist sterilisierbar)

Wie geht es weiter?

Kofferdam isolation kann man nur im Hands On Kurs lernen. Es wird also Zeit mal einen zu besuchen?

 

Seid gespannt!

 

Euer Team von Saurezaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Gold zu Komposit

von Friedrich Sauer

Gold zu Komposit

Ich sage es gleich vorweg: Hier ist eine indirekte Restauration indiziert. Im Prinzip eine Fehlplanung von mir.

Am palatinalen Goldrand sieht man die Einbrüche der Karies. Das dunkle Dentin ist hart, aber die Bereiche nahe der Pulpa habe ich so belassen, wie sie sind.

Fazit: Welche Materialien wurden hier benutzt?

  • Kerr Gel Etchand
  • Soflex Scheiben 3M
  • Tor VM Matrize L 0,35mm
  • Palodent V3 Keil mittel
  • Tor VM Spannring
  • Cerkamed Rubber Dam liquid
  • G Premio Bond
  • Venus CL
  • GC G-ænial Universal Flo CV
  • Tetric Evo Ceram A3
  • IPS Empress Direct Color Oche

Noch mehr Bilder … für die Kofferdam FAn Seite

Distale Kavitäten sind immer schwierig, hier habe ich flüssigen Kofferdam genutzt, um die Tor VM Matrize zu stabilisieren. Keine Idee, die ich erfunden habe, aber ganz praktisch in diesem Fall.

Wie geht es weiter?

Jason Smithson hat wieder ein Podcast bei den Dental Hacks gegeben. Der Typ ist wirklich gut! Ich würde ihn gerne mal nach Deutschland bekommen, er kostet 5.000 Pfund pro Tag und will mindestens für zwei Tage kommen. Plus Hotel und Business Class Flug. Also müssten mindestens 12 Zahnärzte mitmachen, um ihn für knapp unter 1.000€ pro Kurs zu bekommen.

Wer Bock hat, dann bitte ein Kommentar hinterlassen.

 

Bis dahin einer Team von SaureZaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Gehalt angestellter Zahnärzte

 

Gehalt angestellter Zahnärzte

Was verdienen Zahnärzte? Laut Internet liegen Zahnärzte in den Rankings im Gehalt ganz oben. Ich frage mich immer, woher diese Zahlen kommen. Ich vermute, dass oft einfach der Gewinn von einem niedergelassenen Zahnarzt aus dem KZBV Jahrbuch genommen wird und dann mit dem Brutto eines Angestellten gleichgesetzt wird. Dass die Kredittilgungen aus dem Gewinn bezahlt werden müssen, wird oft vergessen. Dazu kommt, dass die Tilgungsrate in keiner Statistik erfasst wird.

Aber wie hoch ist nun das Gehalt angestellter Zahnärzte nach der Assizeit?

In der Assizeit ist es in Berlin recht normal, zwischen 2.000 – 2.500€ Brutto pro Monat zu verdienen. In diesem Generation Z Podcast wurde auch über dieses Thema gesprochen. Was danach passiert, gilt ja oft als Verhandlungssache. Tarife, wie die des Marburger Bunds für angestellte Zahnärzte, gibt es nicht. Auf Gehalt.de kann man sich einen Durchschnitt pro Bundesland anschauen. Aber bei 10.000 angestellten Zahnärzten in Deutschland sind diese Werte anscheinend zu klein, um genaue Zahlen zu bekommen. Die echten Zahlen haben nur die Versorgungswerke, und ich glaube nicht, dass sie diese als Statistik erfassen bzw. rausgeben. Dazu kommt, dass nicht jeder angestellte Zahnarzt unter zehn Berufsjahre hat. Es gibt auch angestellte Zahnärzte, die ihre Praxis verkauft haben und weiterhin dort angestellt sind.

Von einem Blogleser habe ich nach den letzten ZWP Artikel anonym diese Zahlen zur Verfügung bekommen. Vielen Dank dafür!

Jahres brutto angestellter Zahnarzt

Jahres brutto angestellter Zahnarzt

Monats brutto angestellter Zahnarzt

Monats brutto angestellter Zahnarzt

Fazit Gehalt angestellter Zahnarzt

Ich weiß nicht, wo der Leser praktiziert und habe bewusst nicht gefragt. Spannend sind die ersten beiden Jahre der Assizeit. Im ersten Jahr gab es klassische 2.000 € Brutto und im zweiten Jahr schon über 2.500 € Brutto pro Monat. Erst ab 2015 liegt das Einkommen von diesem ZA über dem Deutschen Durchschnittseinkommen von 3.612 € (Quelle: Statista). Der Kollege ist in freier Praxis angestellt, im öffentlichen Dienst wäre sein Einstiegsgehalt Monatlich 4.495 € Brutto und im 6. Jahr dann bei 5.770 € Brutto. Finanziell lohnt es sich also eher an der Uni zu bleiben. Ob man in Zeiten von auf zwei Jahre befristeten Planstellen die sechs Jahre schafft, ist einen andere Frage.

Sind über 6000€ Brutto für angestellte Zahnärzte möglich

Wie könnte man als Angestellter in freier Praxis auf eine Bruttogehalt kommen, das über 6.000€ liegt?

Am Ende ist es in der Zahnmedizin immer nur ein Dreisatz. Will man zum Beispiel über 100.000 € Brutto im Jahr verdienen, also sagen wir mal 8.400 € Brutto müsste man bestimmte Honorarumsätze erwirtschaften. Je nach Praxis sollte das Bruttogehalt zwischen 20 bis 30 % vom Jahreshonorarumsatz entsprechen. Wir rechnen hier zur Einfachheit einfach mit 25 %. Also für einen Bruttogehalt von 100.800 € sind 403.200 € Jahreshonorarumsatz nötig. Sprich durchschnittlich 33.600 € pro Monat. Bei 4 Wochen pro Monat und 30 Stunden „Stuhlzeit“ wäre demnach nur ein Honorarumsatz von 280 €/h nötig.

Geht diese Rechnung so einfach auf?

Es gibt viele individuelle Praxisfaktoren, die hier dazukommen und diese Modellrechnung zunichte machen können. Denn mit der BEMA Position 01, die mit knapp 15 € bewertet ist, müsste man 20 Patienten in einer Stunde untersuchen. Einen Wert, den ich persönlich gar nicht schaffen will. Die 280 €/h sind also nur ein Durchschnittswert. Tatsächlich muss man für über 100 Tsd€ Brutto im Jahr viel mehr pro Stunde erwirtschaften. Wieviel mehr kommt auf die Produktivität während der Behandlungszeiten an.

Bei einem Bruttogehalt von 100.800 € kommen auf den AG Lohnnebenkosten von ca. 13.000 € (pro Jahr) ohne U1/U2, U3 und BG (Quelle: Nettolon.de) zu.

Wenn man jetzt in KZBV Jahrbuch 2015 liest, dass ein Zahnarztpraxisinhaber 2013 446.800 € Umsatz (aus selbst. zahnärztl. Tätigkeitin €) erwirtschaftet hat, dann wird ein angestellter Zahnarzt diese Zahlen in den meisten Praxen nicht erreichen können.

Fazit gehalt angestellter Zahnärzte

 

Was verdient bloß ein Zahnarzt in Deutschland? Ob angestellt, niedergelassen oder spezialisiert? Dazu ist schon lange ein Generation Z Podcast Interview geplant mit einem SEHR kompetenten Gast. Ich bin gespannt und Ihr doch auch.

Update: hier ist das Interview mit Christian Henrici

Das Thema ist sehr spannend, wenn Du Lust hast dein Gehalt der letzten Jahre hier mal anonym zu posten, dann hinterlasse eine Kommentar mit deiner Email Adresse. Ich werde diese nicht freischalten und alles weitere dann via Email klären.

 

Bis dahin erst mal viele Grüße von SaureZähne Team.

Posted by Georg Benjamin in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Podcast #6 – Eine Alternative zur Leitung: Akinosi-Leitung

Akinosi Leitung

„Man muss immer mehr wissen als bei Wikipedia steht“, das war ein Spruch von einem meiner Professoren in der Uni. Dann lest Euch mal auf Wikipedia den wirklich gut geschriebenen Artikel zum Thema Lokalanästhesie durch. Wer die, unter „seltene Methoden“ genannte „Methode nach Laguardia und der Vazirfani-Akinosi-Block“ kannte, hat meinen vollen Respekt, denn ich hatte erst auf dem Münchner Wurzelspitze Ü-Day zum ersten mal davon gehört.  Aber hier ist ein Video dazu:

beide Video mit nofollow cookie


Wem dieses Video nicht reicht, der kann sich das Buch „Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Regionale Schmerztherapie“(Hans Christoph Niesel, Hugo Van Aken) bei Google Books anschauen.

Meine Erfahrungen zu Akinosi Leitung

Ich finde die Akinosi Leitung super! Hier sind meine Gründe:

  1. dadurch ist eine Leitung bei geschlossenem Mund möglich
  2. kein Knochenkontakt nötig, also angenehmer für den Patienten
  3. bei angelegtem Kofferdam ist eine Anästhesie problemloser
  4. Orientierung ist leichter als bei einer klassischen Leitung

Es gibt natürlich aber auch bei Akinosi keine 100 % Garantie, dass die Leitung sitzt! Ich war selber auch lange ein Leitungsvermeider, weil ich eine gefühlt hohe Misserfolgsrate hatte. Wirklich spannend wäre, ob bei Akinosi eine Aufklärung über seltene Nervschäden überhaupt nötig ist.

Noch mehr LEitungsalternativen: Gow Gates Block

 


Den Gow-Gates Block habe ich selber nie angewendet, weil ich recht glücklich mit Akinosi bin, aber man darf dieses Video mal gesehen haben. Besonders wenn man mehr wissen will als auf Wikipedia steht.

Fazit Akinosi Leitung

Ich habe mal in den „Schwenzer“ reingeschaut, den ich noch aus Unizeiten habe. Es werden keine Leitungsalternativen erwähnt! Aber auch im WSR-Bereich steht da viel Mist drin, der schon damals nicht State of the Art war. Ich finde, die Akinosi-Leitung ist auf jeden gut, wenn die erste direkte Leitung nicht geklappt haben sollte. Ich selber hätte manchmal gerne eine intraossäre Anästhesiemethode für die ganz harten Fälle bzw. super ängstlichen. Aber ich habe mich nie so richtig mit Quicksleeper, Anesto (nicht mehr verfügbar) oder X-Tip beschäftigt. Besonders wenn Frau Daubländer auf ihren Fortbildungen aufgrund von möglichen Knochennekrosen abrät.

Wie geht es weiter?

Wenn ich schon diesen Blogeintrag aus Spaß als Podcast raushaue, dann habe ich wohl richtig Lust aufs Podcasten.

Seid gespannt, was demnächst so kommt!

Pss: HB!

Posted by Georg Benjamin in Podcast, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 3 comments