#versteckteZucker

#versteckteZucker

#versteckteZucker
Am Wochenende habe ich Sushireis gemacht. Auf 350 g sollten 25 g Zucker. In den 60 ml Reisessig waren effektiv 20 g Zucker und in den 10 ml Mirin 5 g Zucker. Das hat mich schon überrascht.

Wie geht es weiter?

PH Werte sind mal ein Thema hier im Blog gewesen, aber leider klinisch vollkommen uninteressant. Beim Zucker sieht das anders aus.

Posted by Georg Benjamin in Allgemein, 0 comments

Podcast #17 – Atraumatische Extraktion warum ich Zalex und nicht Benex gekauft habe

Podcast: Atraumatische Extraktion

atraumatische extraktion

Inspiriert durch Vorträge von Prof. Krastl, Prof. Filippi und Ralf Krug habe ich mir das Zalex-System gekauft, um atraumatisch Extrahieren zu können, mit dem Ziel, den Zahn wieder zu replantieren. Man kann es jetzt chirurgische Extrusion nennen oder intentionelle Replantation.

Wer tolle Fälle dazu sehen will, der kommt nicht um den Vortrag von Prof. Krastl herum beim DOC.

Das Zalex-System wurde von Dr. Helke einem Zahnarzt aus Magdeburg erfunden. Bei Möhrle findet man auch einen Preis.

Benex wurde auch vom Oralchirurgen Dr. Syfrig aus der Schweiz erfunden und den aktuellen Preis findet man bei Schneiderdental.

Interessanterweise wurde Benex wirklich für die atraumatische Extraktion erfunden, während Zalex für jede Extraktion genutzt werden kann.

Download vom Podcast

Fazit

Im Zeitalter von Implantaten mit gefühlten 99 % Erfolgsgarantie fragt man sich natürlich, warum man einen intentionelle Replanation braucht. Ich nenne es jetzt einfach vegane Zahnmedizin, nur um voll im Trend zu sein.

Der nächste Schritt ist dann die Zahntransplantation. Ich werde dazu den toothtransplantation Congress in Rotterdam besuchen.

Wie geht es weiter?

Wenn der Podcast etwas anders klingt, dann liegt es daran, dass ich sehr viel daran editiert habe. Ich bin geschockt, wie oft ich dreimal hintereinander „ähm“ sagen kann. Die DGET-Frühjahrstagung steht vor der Tür. Doch 540 € waren mir zu viel für das gebotene Programm. Aber dafür sehe ich Jöran bald wieder zu Podcasten. Das wird ein Spaß.

Bis Bald!

Posted by Georg Benjamin in Podcast, 3 comments

Kostenloses Coaching vom Saure Zähne Blog

Kostenloses Coaching

Kostenloses Coaching

Es gibt eine Menge Dentaler Coachs und ich möchte keiner davon werden. Warum also ein Coaching verschenken?

  1. Ich will euch kennenlernen!
  2. mir macht es Spaß, über Zahnmedizin zu sprechen
  3. und die Idee ist ein super Projekt für 2018

Wie soll das ganze ablaufen?

Den Saure Zähne Blog gibt es ja schon seit fast drei Jahren und sicher habt Ihr Fragen, die Ihr nicht in einem öffentlichen Kommentar preisgeben wollt. Also lasst Euch einfach von mir kostenlos Coachen. Ich habe der Einfachheit das ganze auf ein telefonischen bzw. online Coaching limitiert. Ich könnte mir aber auch vorstellen einfach zu jemanden zu fahren. Doch dazu müssten dann anfallende Reisekosten und Spesen übernommen werden.

Wie kann man sich bewerben?

Ich könnte jetzt eine super Marketing Aktion daraus für den Blog machen. Teilnehmer müssten das obere Bild in Ihrem Facebook Profil teilen oder alle möglichen Dinge online abonnieren. Aber Ihr müsst mir einfach schreiben, das Ihr Bock darauf habt. Ob per Facebook oder in den Kommentaren ist egal. Am Ende lose ich die Gewinner aus.

Update:
Am 03.03.2018 wird gelost, Anmeldungen werden bis dahin noch angenommen!

Wie geht es weiter?

Auf meinem PC ist noch ein Podcast, den ich bearbeiten muss: es geht um atraumatische Extraktionen.

Also bis bald.

 

Posted by Georg Benjamin in Von Zahnärzten für Zahnärzte, 12 comments

Neuer look, Neues Logo und ein RIPE Badge

Neuer Look und Neues Logo

neues logoDer Blog ist schon knapp drei Jahre Online und das Logo damals hat sich noch sehr an dem Konzept mit den PH-Werten orientiert. Es wurde also höchste Zeit für ein neues Logo. Auch das Webseiten Layout wurde optimiert. Wir waren also fleißig.

RIPE Badge

Sehr fleißig war auch Friedrich Sauer. Er ist wie knapp 55000 andere Zahnärzte Mitglied in der Facebookgruppe „RIPE“. Dort posten Zahnärzte aus aller Welt Fotos von Ihren Fällen und müssen dabei aber ein paar Regeln befolgen. Zum einem werden nur „full protocol cases“ akzeptiert und alle müssen respektvoll miteinander umgehen. Wer Style Italiano kennt weiß das dort mittlerweile zu viele nichtssagende Bilder von Veneers mit gezuckerten Lippen gepostet werden. Teilweise fallen dort auch sehr fiese Kommentare die niemanden Motivieren sich sehr dort einzubringen. Bei Ripe hingegen werden regelmäßige Poster auch mit bestimmten „Badges“ belohnt. Friedrich hat mit knapp 60 Fällen das grüne Ripe Badge bekommen und ist der erste Empfänger aus Deutschland. Herzlichen Glückwunsch.

Grün steht für regelmäßiges exzellentes Posten.

Blau steht exzellentes Posten von schwierigen Fällen.

Rot steht für wahnsinnig schwierige Fälle (hat bisher nur einer bei RIPE)

Schwarz bekommen nur Referenten die beim RIPE Symposium auftreten

Siber sind die RIPE Admins

Gold bekommt der beste Fall des Jahres.

Kursempfehlung

Wenn jemand von euch mal einen richtig guten Kompositkurs besuchen will dann empfehle ich euch den von Mindaugas Kudelis. Der Kurs findet in Rumänien statt aber die Flugpreise sind von Berlin aus sehr überschaubar. Aktuell würde ich von Berlin über München 200€ hin und zurück zahlen und der Zweitages Kurs selber kostet knapp 300€. Die Preise von Mindaugas werden in Zukunft bestimmt steigen daher kann ich diesen Kurs sehr empfehlen!

Wie geht es weiter?

Das Podcast Team bereitet gerade wieder etwas vor. Seid gespannt.

Dein lieblings Team von Saure Zähne

Posted by Georg Benjamin in Allgemein, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Buchtipp: Frankenbergers Adhäsive Zahnheilkunde

Adhäsive Zahnheilkunde

 

Seit 2012 wollte ich mir das Buch adhäsive Zahnheilkunde kaufen. Aber ich habe immer auf ein guten Angebot gewartet. Lustigerweise kam dieses Angebot jetzt in der ZM Werbung.

Die Firma Rothacker hat das Buch für 50€ im Programm und heute habe ich es endlich bestellt.

Beim stöbern ist mir noch ein Buch für 8€ aufgefallen: Praxisleitfaden Endodontie von 2006. Ich habe ein paar alte Komposit Bücher in die ich gerne reinschaue und für 8€ kann man nichts falsch machen.

Und wer kein Bock mehr auf Menschen hat der kauft einfach dieses Buch: Zahnheilkunde in der Pferdepraxis. Immerhin von 2007.

Wie geht es weiter?

Das war ein kurzer Mittwochsbeitrag. Beim nächsten Mal kommt wohl wieder ein Podcast.

 

Viel Spaß, euer Team von Saure Zaehne.

Posted by Georg Benjamin in Buchtipp für Zähnärzte, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Podcast #16 – MTA Preisvergleich 2018

MTA Preisvergleich 2018

Der letzte MTA Preisvergleich wurde hier im Blog 2015 geschrieben. Seit dem sind neue Produkte auf den Markt gekommen die für den Anwender leichter im Handling sind und nur unwesentlich teurer. Ein Beispiel dafür ist Bio MTA+ von Cerkamed und Angelus Repair HP. Beide binden sehr schnell ab und sind von der Konsistenz eher Cavit artig. Dies ist gerade schön für Anwender die bisher nicht mit der klassischen MTA konsistenz vom nassen Sand zurecht kamen.

Preisvergleiche sind im MTA Bereich gar nicht so einfach da es unterschiedlichste Verpackungen gibt. Wenn man alles mit dem Gramm Preis vergleicht kann man bestimmt Produkte sehr günstig erscheinen lassen. Aber man muss gleichzeitig überlegen ob sich eine 40iger MTA Packung in der eigene Praxis überhaupt lohnt.

Interessanterweise ist Biodentine aufs Gramm gesehen das günstigste MTA. Im 2015er Preisvergleich konnte ich nicht online herausfinden wie viel Material in einer Kapsel ist. Medcem ist pro Gramm das zweit günstigste MTA auf dem Deutschen Markt. Aber um diese Preise zu bekommen muss man bei Medcem 40 Kapseln kaufen und bei Biodentin sind in der kleinsten Packung 15 Stück. Manche Praxen brauchen gar nicht so viel MTA. Biodentine ist zudem nicht dosierbar und dann kostet eine Kapsel pro Anwendung gleich Netto 7,33€ (8,72€inkl Mwst).  Dann sind Produkte die man frei Dosieren kann interessanter wie der Speiko MTA Zement oder Harvard MTA Universal. Der Grammpreis ist zwar fast der dreifache von Biodentine aber dafür dosierbar.

Jedoch hat das selber dosieren auch Nachteile. Besonders wenn Zuviel angemischt wird. In diesem Fall ist das bereits in 0,14g dosierte „polnische“ MTA cleverer Verpackt und pro Gramm immer noch im Preisbereich vom Speiko MTA Zement. Ich dachte immer das 0,14g die kleinste Dosis auf dem Markt bleibt. Aber Angelus hat mit Repair HP („High Performance“) eine 0,085g Dosis auf den Markt gebracht.

Für Praxen die noch nie MTA angemischt haben und kaum MTA brauchen sind die Harvard MTA Caps interessant. Eine Packung enthält nur zwei Kapseln und das anmischen übernimmt die Maschine. Bei Harvard kann man sich dazu noch aussuchen ob man das MTA sowohl als Flow Variante in den Caps als auch als schnell abbindendes Produkt und eine Kombination von beidem. Da hat sich ein Hersteller richtig Gedanken gemacht und das ist Lobenswert.

Den günstigsten Einstiegspreis hat wiederum Cerkamed. Für netto 19,98€ bekommt man drei 0,14g Dosen und kann sofort loslegen.

MTA Preisvergleich Tabellen

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Podcast MTA Preisvergleich


 

Wie geht es weiter?

Die letzten  Beiträge .waren alle Podcasts. Mal sehen was als nächstes kommt.

 

Seid gespannt!

 

Euer Podcast Team von SaureZaehne.de

Posted by Georg Benjamin in MTA, Podcast, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Podcast #15 – eine ICON Alternative zur Kariesinfiltration

eine ICON Alternative zur Kariesinfiltration

Ich finde das Icon Konzept spannend.Es gibt uns Zahnärzten noch eine Therapie Option bevor man invasiv an den Zahn rangeht und verlängert dadurch den Lebens Zyklus vom Zahn. Ich wurde gebeten einen Podcast zu einer Icon alternative aufzunehmen. Im Blog wurde hier schon ein Fall gezeigt.

Das ganze geht ist ein kleiner Teil vom Genfer Konzept Workshop und Prof Krejci hat auf der ZWP einen Artikel zu diesem Thema geschrieben den ich im Podcast erwähne.

Wer nach dem Podcast noch mehr von Krejci sehen will kann auch sein Webinar anschauen. Wenn ich mich richtig erinnere kommt der spannende Teil aber erst zum Schluss bzw. im letzten drittel.

Download vom Podcast

Wie geht es weiter?

Diese Woche war Podcast Woche. Ich hoffe es gefällt euch.

 

Euer Team von Saurezaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Podcast, 0 comments

Podcast #14 – in English with Mindaugas Kudelis – Be stubborn!

 English Podcast with Mindaugas Kudelis

Mindaugas Kudelis in know in the Facebook Ripe Group for great directs.

We talked about how Social Media and Photography helped him to get to this level.

For a layering Video bei Mindaugas please click on this link since we can´t embed the Video anymore

Usefull links

The Website of his klinik in Viluns.

The Daily Dentistry Facebook Page.

If you don´t know the RIPE group yet you should definetly join and follow the directs.

Courses with Mindaugas

If you want attend a course with Mindaugas you should contact him soon since I personally think that in the future we will spend a lot of money for seeing him.

 

 

Listen and Download the Podcast

 

This wont be the last Podcast with Mindaugas so stay tuned.

Posted by Georg Benjamin in Podcast, 0 comments

Prämolaren Caninisierung – selten aber gut

von Friedrich Sauer

Prämolaren Caninisierung

Die Prämolaren-Caninisierung ist eine seltene Indikation. 2016 hatte ich einen Fall im Blog hochgeladen und erst vor kurzem wieder so einen Fall gehabt. Im Vergleich zu dem 2016er Fall war hier die Isolation einfacher, aber dafür gab es eine alio loco Perforation als Bonus.

Stammleser werden zwei Bilder noch vom letzten Blogpost kennen.

Die Perforation wurde mit Bio MTA + verschlossen. Danach decke ich das MTA mit CL Flow ab.

Fazit Caninisierung

Perforationen können ganz schon bluten. Früher habe ich immer Hypo zur Blutstillung genommen. Seitdem ich das IES Konzept verfolge, probiere ich Hypo an dieser Stelle zu vermeiden und nehme stattdessen TCA – Trichlosessigsaure. TCA kannte ich bisher von der Behandlung externer Resorptionen zur Blutstillung und ist in Deutschland sonst eher unbekannt. Bei RIPE habe ich gelesen das Linc TCA auch zur Blutstillung beim Fadenlegen nutzt. Wahrscheinlich eins der Dinge, die so einfach sind, dass man nicht darüber spricht. Wenn man TCA googelt findet man Berichte von kosmetischen Hautpeelings. Zum Glück gibt es aera, da findet man gleich das richtige Produkt.

Seitenansicht Caninisierung

Wie geht es weiter?

Das Podcast Team will demnächst sehr aktiv werden. Es könnte auch mal ein paar internationale Podcasts geben. Seid gespannt.

 

Euer Team von Saure Zähne!

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Komposit, Postendo, Zahnumformung, 0 comments

Machst Du die Bilder mit dem Mikroskop?

 von Friedrich Sauer

Machst du die Bilder mit dem Mikroskop?

Ich bekomme diese Frage immer mal wieder. Fast alle Bilder im Blog sind mit meiner „DLSR“ also Spiegelreflexkamera aufgenommen worden. Dabei ist der Kamerabody nicht einmal so wichtig, sondern eher das Objektiv und dann der Blitz. Hier sind zwei Bilder aus der gleichen klinischen Situation.

Ich finde die Farbe im Bild mit dem Blitz schöner, aber das Licht kommt nicht so gut auf dem Kavitätenboden an. Hier ist das Mikroskop mit seiner direkten LED-Beleuchtung im Vorteil, aber die Farben sind viel blasser. Ich habe in den letzten Monaten immer mal wieder mit den Einstellungen der Sony Alpha herumgespielt, war aber nie zufrieden. Dieses Bild wurde im Automatik-Modus aufgenommen, und ich kann endlich mal etwas mit diesen Bildern anfangen.

Fazit -Machst du die Bilder mit dem Mikroskop?

Ich persönlich finde die geblitzten Bilder besser. Aber man kann auch einen Blitz an ein Mikroskop anbringen und so blitzen. Vom Workflow ist das Fotografieren mit dem Mikroskop theoretisch am einfachsten. Theoretisch, wenn das, was ich im Objektiv sehe, auch das gleiche wäre, wie auf dem Monitor. Leider muss ich immer mit dem Variofokus nachjustieren damit das Bild auf dem Monitor und somit auch auf dem Foto scharf ist. So bin ich mit der DLSR im Prinzip gleich schnell.

Wie geht es weiter?

Ich bin mittlerweile ein Fan der digitalen dentalen Fotografie geworden und probiere, alle meine Fälle irgendwie zu dokumentieren. Es ist meiner Meinung nach ein reines learning by doing und daher finde ich manche angebotene Fotografie-Fortbildungen sinnlos.

Vor knapp zwei Jahren habe ich mal ein Artikel zum Thema fotografieren geschrieben : „Fang an Fotos zu machen“. Seit dem haben sich ein paar Details geändert, aber der Artikel ist für jeden, der in die dentale Fotografie einsteigen will, immer noch interessant. Demnächst wird es bestimmt mehr zu diesem Thema geben.

Seid gespannt.

Euer Team von Saure Zaehne

Posted by Donald Becker und Freunde in Allgemein, 0 comments