Kofferdam

Kann man Kronen unter Kofferdam zementieren?

Von Friedrich Sauer

Kronen unter Kofferdam?

Wieso sollte man Kronen unter Kofferdam zementieren wollen? Was hat es für Vorteile? Macht es überhaupt Sinn?

Bei einem klassischen, konventionellen Zementieren mit Phosphatzement spielt es eher keine Rolle, ob man eine Krone unter Kofferdam zementiert oder nicht. Gerade wenn subgingival präpariert wurde, ist ein Kofferdamanlegen wohl eher unmöglich. Anders sieht es aus, wenn man eine Krone adhäsiv zementieren will. Diese ist im Idealfall supragingival bzw. äquigingival präpariert worden und die Schwachstelle ist wie immer der Kronenrand.

 

Gründe, warum man gerne unter Kofferdam zementieren möchte

Jeder hat sein eigenes Rezept um möglichst speichelfrei und blutungsfrei seine Kronen adhäsiv zu zementieren. Optragate, Fäden, gute ZFA, CHX Mundspülung für paar Tage sind nur ein paar Tipps, die es gibt. Aber welche Vorteile hätte denn ein Zementieren unter Kofferdam?

  1. Zunge muss nicht mehr abgehalten werden
  2. Speichel stört nicht beim adhäsiven Zementieren
  3. Idealeres adäsives Zementieren ist möglich
  4. Blutung kann besser kontrolliert bzw. ausgeschlossen werden
  5. leichtere Zementrestentfernung ist möglich

In dem folgenden kurzen Video zeigt David Gerdolle was er tut, um unter Kofferdam Veneers zu zementieren:


 

Was kam in diesem Video zum Einsatz?

Ein tolles Video! Was wurde hier benutzt?

  1. Es wurde ein dünner Faden vor Kofferdamapplikation gelegt, wahrschienlich 000 oder 00
  2. Nik Tone Heavy Kofferdam
  3. zwei flügellose Kofferdamklammern an 16 und 24
  4. „dicke“ Zahnseide, die gleich doppelt benutzt wurde, ein cooler Trick!
  5. modifizierte Butterfly Klammern von Hu Friedy
  6. Teflon zum Abdecken der Nachbarzähne
  7. Superflosszahnseide, um Zementreste später leichter zu entfernen

Wer Veneers unter Kofferdam zementieren kann, hat es auf jeden Fall drauf! Aber in diesem Blogeintrag soll es nicht um Veneers gehen, sondern um Kronen!

Tipps und Tricks für Kronen unter Kofferdam?

Meine Lieblingskofferdamklammer ist die 2A Klammer. Obwohl sie für Prämolaren gedacht ist, passt sie super auf Molaren. Hier ist ein Beispielbild:

Krone unter Kofferdam mit 2A Klammer

Kronen unter Kofferdam mit 2A Klammer

Jetzt noch etwas Superflosszahnseide und los geht es.

Krone unter Kofferdam und Superfloss Zahnseide

Kronen unter Kofferdam und Superfloss Zahnseide

Es wäre gelogen zu sagen, dass eine solche Kofferdamisolation einfach ist und gerade auf der Klammer am 7er ist sehr viel Zug drauf. Ideal ist ein endständiger Zahn, der keine Krone braucht. Ein weiterer Nachteil der 2A Klammer ist, dass sie nicht groß genug ist, um Kofferdamfalter zu verhindern, schade. In einem solchen Fall ist es gut, wenn man ein paar modifizierte Butterflyklammern hat.

Krone unter Kofferdam mit modifizierter Butterfly Klammer

Kronen unter Kofferdam mit modifizierter Butterflyklammer

Dann kann man noch in Ruhe den Kronenstumpf Sandstrahlen, ohne massive Probleme mit der Gingiva zu bekommen.

Krone unter Kofferdam mit Teflon

Kronen unter Kofferdam mit Teflon

Fazit?

Es ist möglich, Kronen unter Kofferdam zu zementieren. Modifizierte Kofferdamklammern sind hier der Schlüssel zum Erfolg und es hilft sehr, dass es Zahnärzte wie David Gerdolle gibt, die uns dazu inspirieren.

Wer mehr von David sehen will, sollte zu Dentinaltubules gehen. Dort kann man seinen Vortrag sehen. Für einen Monat kostet das knapp 20€.

 

Viel Spass beim Anschauen!

Euer SaureZaehne.de Team

 

Weitere Blogeinträge zum Thema Kofferdam bei SaureZaehne.de

  1. Zahnhalsfüllungen unter Kofferdam? Welche coole Klammer man dazu brauchst erfährst du hier
  2. Zahnseideligaturen sind super zum Kofferdam invertieren, dazu haben wir auch einen Artikel
  3. Kofferdam Basics gesucht? Dann zu diesem Artikel bitte
Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Kofferdamisolation – Fünf Tricks und Tipps von Maxim Belograd

Von Friedrich Sauer

Kofferdamisolation

Ohne Kofferdamisolation könnte ich nicht mehr als Zahnarzt arbeiten. Wer denkt, er wüsste schon alles zum Thema Kofferdam, der muss sich diesen Video von Maxim Belograd anschauen. Maxim ist neben Stephan Browet einer der Isolations-Gurus weltweit bzw. gehört im Internet zu den bekanntesten.



Maxim zeigt in diesem Video fünf Kofferdamisolationstechniken

  1. Fäden legen nach Kofferdamapplikation
  2. Teflon für bessere Kofferdamretraktion
  3. Klammer mit Watterolle stabilisieren
  4. der doppelte Kofferdam
  5. Abdichtung mit dünnfliessendem Silikon

Dann lasst uns mal die einzelnen Techniken durchgehen.

1. Fäden legen nach Kofferdamapplikation

Am Anfang habe ich oft erst den Faden gelegt und dann den Kofferdam. Das kann ein nerviger Fehler sein. Wenn es nicht grad ein PA Patient ist, verblockt man sich damit den Sulkus und es ist sehr schwer, den Kofferdam zu invertieren. Bei subgingivalen Kavitäten ist das zum Kotzen.

Auf einer Fortbildung von Stephane Browet wurden die Fäden von Cerkamed empfohlen. Ich habe sie ausprobiert und sie sind tatsächlich besser.

Faden und Kofferdam 5700

Fadenlegung nach Kofferdamisolation

2. Teflon für bessere Kofferdamretraktion

Wer Teflon nicht kennt… Teflon ist der Alleskönner in der Zahnmedzin. Einfach in den Baumarkt gehen und Gewindeabdichtband kaufen. Es soll ein paar Sorten geben, die man nicht sterilisieren kann, weil sie dann mit der Folie verkleben. Das ist mir bisher noch nicht passiert. Wer sich detailiert über Teflonband in der Zahnmedizin informieren möchte, der muss nur zu einem Artikel aus dem Jahr 2013 von Andreas Habash gehen.

Faden und Teflon 5880

Kofferdamisolation mit Faden und Teflon

3. Klammer mit Watterolle stabilisieren

Ich habe es mit der Watterolle schon probiert, aber es hat bei mir nicht geklappt. Es könnte auch daran liegen, dass Prof. Gutowski in einem seiner Videos Futar zur Klammerstabilisierung empfohlen hat. Bei kritischen Fällen probiere ich, die Klammer zusätzlich am Zahn noch mit Optibond FL und flüssigem Kofferdam zu fixieren. Wenn es eine Wurzelkanalbehandlung ist, probiere ich diese, wann immer möglich, in einer Sitzung abzuschliessen, damit dann gleich die postendodontische Versorgung erfolgen kann.

Kofferdam Klammer stabilisierung 5584

Butterfly-Klammer mit Futar stabilisiert

4. Der doppelte Kofferdam

Ich musste lange warten, bis ich selber diesen Tipp mal nutzen konnte. Man könnte auch sagen, dass ich einen Fehler gemacht habe und nicht vorher jeden Approximalkontakt mit Zahnseide kontrolliert habe. Das hat sich in diesem Fall etwas gerächt, denn der Kontakt war so scharfkantig, dass ich erst durch die alte Füllung gehen musste, um überhaupt mit Zahnseide durchzukommen. Als Ankerzahn für die Kofferdamklammer wähle ich, wann immer möglich, einen hinteren, der nicht behandelt wird. Da am 6er die Karies mesial war, hatte ich Glück und konnte einen zweiten Kofferdam anlegen.

insufienter Apporximalkontaktfiz

insufienter Approximalkontakt

doppelter Kofferdam

doppelte Kofferdamisolation

5. Abdichtung mit dünnfliessendem Silikon

Ich habe mir dieses Video schon ein paar mal angeschaut, aber ich verstehe diesen Tipp nicht zu 100 %. Es wurde ein „Split Dam“, also ein geschlitzter Kofferdam, gewählt, der dann wieder mit Light Putty Masse abgedichtet wurde? OK, bei sehr tiefer Karies hat man die Wahl zwischen sehr viel Teflon oder dieser Technik. Ich bin gespannt, ob diese jemals bei mir Anwendung finden wird.

Fazit

Kofferdam ist toll! Jeder Zahnarzt in Deutschland kennt Kofferdam, wahrscheinlich kennt jeder Zahnarzt auf diesem Planeten dieses Tuch. In Deutschland nutzen ihn maximal 10 % … sehr schade!

 

Das Saure Zähen Team verabschiedet sich für heute! Bis bald auf Saurezaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 1 comment

Für Bernhard Albrecht – einem Arzt und Journalist

Für Bernhard Albrecht

Lieber Bernhard Albrecht,

ich kann mich noch gut an Deinen Artikel „Bekenntnisse eines Zahnarzt-Hoppers“ erinnern.

Diesen hast Du geschrieben, als ich noch studiert hatte. Ich fand diesen Artikel sogar ganz gut.

Ich möchte Dir zwei Tipps geben, so von Kollege zu Kollege, wie ich als Patient einen Zahnarzt auswählen würde:

  1. Lupenbrille
  2. Kofferdam

Das erste Schlagwort ist etwas, was jeder Patient schon bei der Erstuntersuchung feststellen kann. Benutzt der Zahnarzt eine Lupenbrille? Also eine Brille, auf die etwas aufgeklebt ist und idealerweise sogar eine extra Lichtquelle hat? Dann kann schon eine bessere Diagnose durch den Zahnarzt erfolgen. Zahnmedizin ist Präzisionsarbeit, da braucht man eine Vergrößerung. Ob diese jetzt 2,0; 2,8; 4,0 oder 10,0 beträgt ist hier erstmal nebensächlich. Aber als Neurologe hast du bestimmt schon Hirn-OPs gesehen und, soweit ich weiß, ist dort Arbeit mit Lupenbrille oder Mikroskop Standard.

Mit dem zweiten Wort Kofferdam kannst Du bestimmt erst einmal nichts anfangen. Warum auch, denn es ist etwas, was es nur in der Zahnmedizin gibt und dort jeder kennt. Da es in Bochum, wo du vermutlich Medizin studiert hast auch keine zahnmedizinische Fakultät gibt, konntest Du in Deinem Studium auch durch zahnmedizinische Kommilitonen keinen Einblick in diese Welt bekommen. Schade eigentlich.

Vielleicht hast Du jetzt auch schon das Wort Kofferdam gegoogelt und warst auf der Wikipedia Seite dazu. Was dort nicht steht, ist, das Kofferdam nichts Neues ist. Er ist 150 Jahre alt und kommt aus einer Zeit als Zahnärzte ihre Amalgamfüllungen nicht in einem Speichelsee durchführen wollten. Es war zu einer Zeit als die Speichelabsaugung noch nicht erfunden war.

100% aller Zahnärzte in Deutschland und wahrscheinlich auch alle Zähnärzte der Welt kennen Kofferdam. In Deutschland nutzen ihn maximal 10 %. Die Gründe sind ungefähr die gleichen, wie bei der Verhütung mit Kondomen. „Dauert zu lange“, „Kann nicht gleich loslegen“, „Patienten wollen es nicht“, „Braucht man nicht“

Lieber Bernhard Albrecht, befrage doch mal den Zahnarzt Deines Vertrauens zum Thema Kofferdam. Du kannst auch, falls Du in einer neuen Praxis bist, auch einfach an der Rezeption die „K-Frage“ stellen. Wenn Du dann nur mit großen Augen angeschaut wirst, kannst du nach meiner Meinung die Praxis gleich wieder verlassen.

Also Bernhard Albrecht, sehr viele Zahnärzte mögen Dich für Deinen letzten Artikel „Die Tricks der Zahnärzte“ nicht. Mir ist der Artikel inklusive deiner „Zehn Tipps für den nächsten Zahnarztbesuch“ auch stellenweise zu einfach formuliert.

Auf jeden Fall fehlt Tipp Nummer 11: Auf Kofferdam und Lupenbrille achten!

Fazit

Am liebsten wäre mir es, wenn man in der Zahnmedizin Geld für Zähne bekommen würde, die gesund sind und nicht effektiv nur dafür bezahlt wird, wenn etwas mit den Zähnen nicht stimmt. Wäre das nicht traumhaft? Ein Wettstreit unter Zähnarzten, wer die meisten und ältesten kariesfreien Patienten hat? Eine Utopie, die im derzeitigen Gesundheitssystem unmöglich ist, schade eigentlich. Dabei wäre es gesundheitpolitisch gar nicht so schwer, dies durchzuführen und es wäre nicht einmal eine Revolution dafür nötig.

Posted by Georg Benjamin in Allgemein, Kofferdam, 0 comments

Brinker B4 – Die Kofferdamklammer für Zahnhalsfüllungen

Von Friedrich Sauer

Brinker B4

Diese Brinker B4 Klammer ist der Hammer! Ich selber nutze sie, seitdem ich Maxim Belograds Video „Rubberdamology“ gesehen habe. Aber schaut Euch erst einmal das Video an von Brinker himself:

Dr. Hunter A. Brinker Video ist schon ziemlich 70iger Jahre Old School und es wirkt als würde die B4 nur für die Entfernung von Zahnstein unter Kofferdam gemacht worden sein.

Klinische Beispiele

Für was nutze ich diese Klammer hauptsächlich? Na, für Klasse V Füllungen! Vorher musste ich immer Faden und Optragate für Zahnhalsfüllungen nutzen, doch das gehört seit dem fast immer der Vergangenheit an.


 

Brinker B4

Brinker B4

Ein Beispiel für eine B4 im Einsatz an einem UK Frontzahn. Die Story hinter diesem Bild … fast schon Stoff für einen eigenen Blogpost … Veneer Reparatur mit Komposit.


 

Brinker B4

Brinker B4

Es geht weiter bei einem UK Prämolar… Isolation ist hier nicht perfekt, wie man an den Nachbarzähnen erkennen kann. Dafür aber eine kleine Klasse V.


 

Brinker B4

Brinker B4

Zum Schluss eine B4 an einem Molaren. Kenner erkennen sofort, dass Cavit okklusal vorhanden ist und dies wohl die Vorbereitung zu einem Präendodontischer Aufbau sein wird.

Fazit

Brinker fixiert die Klammern in seinem Video mit Bite Compound, ich selber bevorzuge Futar oder eine ganz frische B4. Ich bin mal gespannt, wie lange es noch dauert, bis die ersten brechen. Wir werden berichten…

Gekauft wurden die Klammern bei Aera. Preis knapp 9 € inkl. MwSt. pro Stück. Auf der Coltene Seite gibt es leider nur wenig Informationen zu dieser Klammer.

Wie geht es weiter?

Es wird bestimmt nicht der letzte Post über Kofferdamklammern gewesen sein. Aber die B4 ist definitiv unter meinen persönlichen Top 5 Klammern.

 

Viel Spass damit!

Eure Saure Zähne Team

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Komposit schon wieder! Mit Stephane Browet

Von med. dent. Friedrich Sauer

Stephane Browet Komposit Video

Stephane Browet kann man nur selten über die Schulter schauen. Doch hier ist ein Video von Ihm…

Diese Video hat unberechtigterweise bisher nur 40 Views gehabt.

Wer Style Italiano Leser ist, kennt alle Materialien die in diesem Video verwendet werden. Aber ich liste sie trotzdem einfach mal auf:

 

  1. Kofferdam Nic Tone Heavy von MDC
  2. Spannring von Garrison Composi Tight 3D
  3. Hu-friedy 3A Sonde
  4. LM-Arte Fissura
  5. Doppelte Zahnseide Ligatur
  6. Cavex Komposit Quadrant Universal

 

Cavex?

Ich kannte die Firma Cavex vorher nur durch Ihren Aliginat Mischer. Sehr interessant das sie es geschafft haben mit Stephane ein Video zu produzieren. Die Qualität ist echt super. Leider kann man das Mikroskop nicht auf dem Video erkennen, aber soweit ich mich erinnern kann hat er ein Zeiss Pico. Jedoch muss diese Information nicht mehr aktuell sein, da Stephane gar keine eigene Praxis mehr hat. Er arbeitet jetzt in drei verschiedenen Praxen. Der eingebauten Orange Filter, der vor der vorzeitigen Komposit Polymerisation schützt, wird nicht verwendet. Die Lichtintensität von der Lampe wurde einfach nur stark heruntergedreht.

 

Kofferdam Nic Tone

Man darf diesem Nic Tone Kofferdam ruhig etwas Beachtung schenken. Der Zahn 16 wird behandelt, gelocht ist der Kofferdam von 17-11 und zudem sind an 17, 16 und 15 Kofferdam Ligaturen dran die nicht abgeschnitten sondern irgendwo auf der Rückseite des Kofferdams befestigt wurden. Die Nase von der Patientin ist nicht verdeckt und ich sehe keine Kofferdamserviette. Hier wurde jedenfalls keine Schablone zum Lochen benutzt! Aber das ist ein Thema für einen eigenen Blogeintrag. Der Kofferdam ist perfekt gelegt und bis zum 11 wurde er invertiert. Stephane ist bekannt für seine Kofferdam Isolationskurse und in seinem Facebook Profil sind sehr inspirierende Fotos von seinen Behandlungen.

Kofferdam Nic Tone invertiert ala Stephane Browet

schön invertierter Kofferdam

Der Nik Tone Kofferdam ist leider nicht im deutschen Dentalhandel verfügbar. ADS war einmal ein Distributor dafür aber die wissen davon nichts mehr. Aktuell probiere ich den Dentalhandel davon zu überzeugen den Nik Tone ins Programm zu nehmen, schließlich muss ich meine Selbstversorgung sicherstellen.

 

Kofferdam Ligatur

Stephane nutzt auch eine doppelte Kofferdam Ligatur, die ich schon im Blog beschrieben habe. Wer mal die Chance hat einen Workshop bei Ihm zu buchen, sollte dies unbedingt machen. Ich würde Ihn gerne mal zu einem Isolationskurs nach Berlin einladen, aber ich warte seit einem halben Jahr schon auf sein Angebot.

 

Fazit Stephane Browet

Wer mal sehen will was mit Kofferdam Isolation alles möglich ist, der schaut am besten in dieses Album auf Facebook rein. Falls Ihr bock habt ein Stephane mal live in Berlin zu erleben, dann sagt mit Bescheid! Er hat gerade wieder eine Erinnerung von mir bekommen.

Bis dahin viele Grüße vom saure Zähne Team

 

PS:

Happy third of Advent 😉

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Kofferdam Ligatur – der doppelte Zahnseide Knoten

Von med. dent. Friedrich Sauer

Kofferdam Ligatur

100% aller Zahnärzte in Deutschland und vielleicht der Welt kennen Kofferdam, aber in Deutschland benutzten ihn nur maximal 90%. Dieser Artikel ist also nur für euch, ihr zehn Prozent, die meine Begeisterung für diese spezielle Zahnseide Kofferdam Ligatur verstehen könnt.

Es ist ein doppelter selbstanziehender Zahnseide Knoten, in Englisch klingt er viel besser: „self tightening floss knot“. Aber schaut euch erst einmal dieses Video von Serhad Köken an.

 

Update Juni 2016:

Serhad hat das Video nicht mehr hochgeladen aber dafür hat David Gerdolle ein Video gemacht!

Fazit

 

Und ich sage euch, ihr 10%, diese Ligatur ist der Hammer! Hier ist ein Beispielbild für die Kofferdam Isolation damit aus meiner täglichen Praxis.

Kofferdam Ligatur

Kofferdam Ligatur

Bei mit bekommt der Klammerzahn auch immer eine Zahnseide Ligatur. Denn so ist der Kofferdam automatisch inverviert und dadurch dicht.

Danke Serhat Köken für dieses Video!

Viel Erfolg beim anwenden …

Euer Saure Zähne Team

 

PS:

edit … Serhat hat alle seine Videos offline genommen, ich weiß leider noch nicht warum. Mir bleibt also nichts anderes übrig als selber ein Video aufzunehmen. Bis dahin muss eine Zahnarzt mit einem sehr coolen Namen herhalten Dan Lazar. Also Danke Dan Lazar für dein Video das uns heute diesen Post rettet.

Für das Video bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).
The nod I use for rubber dam from lazar dan on Vimeo.

Pss:

Serhat läd das Video wieder hoch … yay

 

Posted by Donald Becker und Freunde in Allgemein, Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments