Kofferdam

Komposittunneltechnik mit Einjahresrecall

von Friedrich Sauer

Komposit Tunneltechnik

Ich mag die Tunneltechnik und finde es schön, wenn man mal eine Primärbehandlung hat, die Randleiste erhalten zu können. Ein Kumpel von mir hat Prof Frankenberger mal gefragt, wie die Datenlage dazu ist. In den 70iger wurde es anscheinend mit Glasinomerzement untersucht mit katastrophales Ergebnissen. Mit Komposit klappt es jedoch.

Ein kleiner Fall

Komposit Tunneltechnik initial

16 mesiale Karies

frisch getunnelter Zahn

Zugang zum Defekt

Komposit Tunneltechnik mit individualisiertem spannring

mit angelegtem „custom Ring“

Komposit Tunneltechnik fertiggestellt

Fertigstellung

Komposit Tunneltechnik einjahres Recall

knappes Einjahresrecall

Ich hatte hier nach Anlegen des Kofferdams einen „Custom Ring“ angefertigt, der leider auf einer Seite frakturiert ist. Der Fehler war, dass ich ihn eingespannt nicht in der Kofferdam Zange belassen hatte. Wenn die beiden Seiten sich berühren, dann bricht eine, spätestens beim Anlegen weg. Zum Glück brauchte ich diesen individualisierten Spannring nicht. Der Kontaktpunkt war so stramm, so dass ich nur ein Matrizenband dazwischen bekommen habe.

Fazit – Tunneltechnik

Dieses Ergebnis hat mich positiv überrascht. Ich schaffe es leider nicht immer, meine eigenen Fälle nachzukontrollieren, freue mich aber über jedes Bild.

Auf den nächsten Recall!

Das Saure Zaehne.de Team

 

Ps: Mehr Informationen zum Custom Ring gibt es unter dem Link auf Styleitaliano, wo sonst.

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Pacdam – Kofferdamlochung Open Source

Kofferdamlochung

Die Kofferdamlochung ist für mich kein Problem mehr, seitdem ich nur noch individuelle Lochung verwende. Aber der PacDam ist schon eine sehr coole Idee. Sie stammt von Gaetano Paolone aus Italien. Aber schaut euch erst einmal das Video an:

nocookie video

Wo kann man das kaufen?

Will jemand diese coole Lochschablone haben? Also entweder kauft Ihr Euch diese via Ebay oder Ihr geht auf die Webseite und ladet euch die Open Source Datei runter und schickt es zu einem Lasercutterdienstleister Eures Vertrauens.

Wenn Ihr noch Fragen habt, dann geht einfach direkt zu www.dentalrr.org/pacdam/ und schaut Euch das an.

PacDam(Bildquelle: www.dentalrr.org)

Wer ist Gaetano Paolone?

Gaetano Paolone ist auf jeden Fall ein guter Referent für Kompositmodelation. Ich habe ihn schon einmal gehört und er schickt auch gerne alle Artikel, die er in seinem Vortrag erwähnt, auf Wunsch per Email. Cooler Typ.

 

Wie geht es weiter?

Der Sommer kommt endlich und es wird vielleicht ein paar Blog Pausen geben… oder auch nicht.

 

Euer Team von Saure Zähne

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Kofferdam Isolations Kurs Berlin 2017 mit Stephane Browet

Kofferdam Isolations Kurs

Wer hat Lust auf einen Kofferdamisolationskurs? Denn es ist soweit! Stephane Browet kommt nach Berlin! Die Berliner DGET-Studiengruppe hat ihn am 4.3.2017 nach Berlin eingeladen. Da Stephane viel unter dem Mikroskop arbeitet, passt sein Kofferdamkurs auch gut zu jedem, der seine Endos unterm Mikroskop macht. Ich habe schon einen Kofferdamkurs von Stephane besucht und es lohnt sich!

Hier ist ein altes Video (2013) von Youtube, in dem Stephane und Antonis kurz über ihre Mikroskopnutzung in der Zahnmedizin interviewt werden.

 

nocookie video

Warum sollte man diesen Kurs besuchen?

Wenn Du denkst, deine Isolation ist gut, Du aber noch regelmässig flüssigen Kofferdam benutzt, dann brauchts Du diesen Kurs. Alleine um die doppelte Zahnseideligatur zu lernen. Natürlich kannst du auch dieses Video hier sehen:

nocookie video
 

Wie kann man diesen Kurs buchen?

Der Kurs wird über die DGET laufen, also am besten eine Email an Bernard Bengs, dem Berliner DGET Studiegruppenleiter, schreiben. Bisher gibt es knapp 13 Zusagen. Der genaue Preis für den Kurs kann erst ermittelt werden, wenn die genaue Anzahl der Teilnehmer feststeht.

 

Wie geht es weiter?

Es ist auf jeden Fall sehr cool, dass wir Stephane nach Berlin bekommen haben. Ich bin gespannt auf den Kurs.

 

Bis dahin, euer Team von Saure Zaehne

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Caninisierung von Oberkiefer Prämolaren

von Friedrich Sauer

Caninisierung

Habt Ihr mal nach Caninisierung im Internet gesucht? Google glaubt tatsächlich, dass man Kanonisierung meint. Tja, Zahnärzte sind zu speziell für Suchmaschienen. Ich selber habe diesen Begriff auch zuerst vor zwei Jahren bei diesem Video vom Dental Online College  gehört. Es ist ein Mitschnitt von einem APW-Kongress in Heidelberg, bei dem Prof. Frankenberger bei einen frakturierten palatinalen Höcker von einem 14er eine Caninisierung vorgeschlagen hat. Ab Minute 27 wird der Fall besprochen, falls Ihr vorspuhlen wollt. Aus diesem Kongress ist auch eine Buch entstanden: „Mehr Zahnerhaltung“. Ich habe es noch nicht gelesen, es ist aber auf meiner „watchlist“.

Caninisierung – ein Fall

Frakturierte, palatinale Höcker sind zum Glück selten, aber es seit dem Vortrag habe ich ein paar Caninisierungen durchgeführt. Hier ist eine:

Ausgangsansicht von palatinal vor Caninisierung

Ausgangsansicht von palatinal vor Caninisierung

caninisierung-IMG_1404

Ausgangsansicht von okklusal vor Caninisierung

Für mich stellt sich immer nur die Frage, ob der Zahn isolierbar ist. Denn wenn man ihn mit Kofferdam isolieren kann, dann ist er auch restaurierbar.

Füllungs ex vor Caninisierung

Füllungs ex und Isolation mit Brinker B6

caninisierung-IMG_1412

Retraktiongsring, Ligatur und Nik Tone Kofferdam

Die Isolation war hier schwer, eine etwas individualisierte Brinker B6 hat die Restauration dieses Zahns möglich gemacht.

Caninisierung von einem Prämolaren

Caninisierung von einem Prämolaren

Dieses Bild wurde erst ein paar Wochen nach der Behandlung aufgenommen. Palatinal sieht die Gingiva genauso aus wie an den Nachbarzähnen. Die entscheidene Frage ist jetzt, ob der Kontaktpunkt zum 5er auch reicht oder ob doch eine indirekte Restauration nötig ist. Die Wurzelfüllung wurde hier in einem seperaten Termin revidiert und ein Glasfaserstift in den bukkalen Kanal zementiert.

Fazit – Zahnumformung von Prämolar zu Canini/Eckzähnen

Die Indikation ist zum Glück selten. Als Zahnarzt ist man immer bestrebt, solch einen frakturierten Höcker wieder aufzubauen, aber genau genommen ist dies gar nicht nötig. Auf diese Weise hat man wahrscheinlich eher ein höheres Risiko für eine erneute Fraktur an dieser Stelle, oder? Was meint Ihr?

 

Euer Team von Saure Zaehne

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Komposit Veneer mit drei Jahres Recall von Alexey Varlamov

von Friedrich Sauer

Alexey Varlamov

Bei Facebook gibt es immer wieder gute Fälle, die von Zahnärzten gepostet werden. Dieser ist überdurchschnittlich gut! Direkte Freihandkompositveneers inklusive eines drei Jahresrecalls! Man muss dazu wissen, dass es bei „SI“ kaum Fälle mit Recalls gibt. Aber schaut Euch erstmal das Video an:

Der Zahnarzt dahinter

Der Fall ist von Alexey Varlamov, einem Zahnarzt aus Kasachstan, der mir bisher bei Facebook nocht nicht aufgefallen ist. Wenn Ihr bei „FB“ seid, dann schaut mal in das Foto-Album rein.

 

Fazit

Ich finde diesen Fall sehr inspirierend und er macht Lust auf mehr zum Thema Kompositveneer. Zufälligerweise hat das Dental Online College in seinem Newsletter eine Kompositveneer-Reihe beworben. Das erste Video ist legendlich ein sieben minütiger Teaser. Ich bin gespannt, wie das wird. Denn wer die Kompositfälle von Style Italiano kennt, ist quasi optisch schon sehr Komposit verwöhnt. Alleine schon der Nik Tone Kofferdam in blau macht jedes klinische Foto nochmal ansehnlicher. Leider ist dieser Kofferdam in Deutschland nicht erhältlich. Ich hoffe, das ändert sich bald.

Bis dahin, Euer Team von SaureZaehne.de

PS: Im Blog hatten wir sogar einmal ein Bild von einem fehlgeschlagenen Keramikveneer, aber das ist eher etwas für einen seperaten Blogpost.

Brinker B4

fehlgeschlagenes Keramik Veneer

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Preisvergleich Kofferdamklammer 212

Kofferdamklammer 212

Warum sollten wir für die Kofferdamklammer 212 einen Preisvergleich brauchen?

  1. Wir hatten schon lange keinen Preisvergleich mehr hier. Beim letzten ging es um Diamantpolierpasten.
  2. Preisvergleiche führe ich oft durch, nur blieben diese Excel-Tabellen unveröffentlicht auf meinem Computer.

 

Tabelle Preisvergleich Kofferdamklammer 212 inkl Mwst (Stand 01/2016)

Cumdente
19,58 €
Ustomed 17,50 €
Roeko
13,86 €
KKD
12,26€
Keydent
11,42€
Hammacher 10,90 €
Hu Friedy
10,12€
Coltene
9,22 €
Greko
9,15 €
Hager Werken
8,69 €
J+K
2,68 €

Fazit

Bei meiner ersten Recherche bei Aera-online.de war ich schon überrascht, wie groß die Preisdifferenz für diese spezielle Butterflyklammer ist. Denn dort war zunächst Hager Werken die günstigste Klammer. Selbst Greko, ein Geheimtip unter den Dentalhändlern und nicht bei Aera vertreten, ist teurer als Hager. Die Recherche habe ich dann auf Ebay und Co. ausgeweitet und pakistanische Hersteller gefunden, die via Alibaba ab 100 Klammern liefern. Ich selber habe aber keine Erfahrung mit Alibaba und 100 Klammern sind auch für nur 1$ pro Stück zu viel. Von Zoll und Co. ganz zu schweigen. Über das Zahnarzt Forum bin ich auf J+K Instrumente gestoßen. Diese Firma importiert ihre Klammern direkt aus Pakistan.

Die Bezahlung läuft nur über Paypal und die Lieferung war schnell in der Praxis.

Kofferdamklammer 212 von J+K Instrumente

Kofferdamklammer 212 von J+K Instrumente

Die Klammer an sich sieht aus wie eine 212er. Mich wundert zwar, dass am Bogen eine 35 steht, aber klinisch wird dies keine Rolle spielen.

Wie geht es weiter?

Preisvergleiche werden auch immer mal wieder hier ein Thema sein. Aber keine Sorge, wir werden jetzt nicht jede Kofferdamklammer vergleichen. Dazu nutze ich selber auch fast immer nur die gleichen. Welche das sind, erfahrt Ihr auch bald hier, auf SaureZaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Wie kann man Kofferdam bei Brücken anlegen?

Kofferdam bei Brücken

Kofferdam bei Brücken habe ich bisher eher mit einem sog. „Split Dam“ und viel flüssigem Kofferdam gelöst. Diese Lösung war für mich immer ein Kompromiss. Deshalb finde ich dieses Video aus der Style Italiano Gruppe sehr schön. Schaut es Euch an (Link), die eine Minute lohnt sich!

Bevor Ihr Euch wundert, der 6er ist ein Anhänger, der mit 15 und 14 verblockt ist. Das erklärt, warum nur zwei Lochungen nötig waren. Es erklärt auch, warum 15 trepaniert wurde.

Fazit

Superfloss hat doch jeder in der Praxis! Nur der Nic Tone Kofferdam ist schwerer zu bekommen. Ich finde den Trick mit dem Superfloss gut, werde mir aber dieses Video vor der ersten Anwendung nochmal ansehen müssen.

Wer mehr Tips und Tricks zum Thema Kofferdam haben will, muss einfach in unserer Kofferdam – Kategorie mal browsen. Wir haben schon insgesamt sechs Artikel zu diesem Thema geschrieben.

 

Viel Spaß beim Kofferdam legen

Euer SaureZaehne.de Team

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, 0 comments

Kofferdam und Kfo-Brackets mit Rafaël Michiels

Kofferdam und Kfo

Kofferdam und Kfo-Brackets sind ein Problem. Die Kfo-Brackets können bei der Isolation richtig nerven, und es lohnt sich nicht, diese für die Behandlung abzunehmen. 2014 habe ich mal bei Roots von Rafaël Michiels einen Beitrag dazu gelesen, und jetzt hat er ein sehr cooles Video dazu veröffentlicht.

nocookie video


Fazit

Das Video ist schon der Hammer. Ich mag immer kreative Gedanken um Isolationsprobleme mit Kofferdam lösen zu können. Zum Glück ist die Situation recht selten, aber es muss ja nicht unbedingt gleich ein Endo-Problem sein. Bei Kompositfüllungen ist dies sicher auch zu gebrauchen.

Rafaël Michiels

Rafaël ist sehr aktiv auf Facebook und das Album zum oberen Fall findet man hier. Er ist Endodontologe in Belgien und wird auch bei dem Roots Summit in Dubai dabei sein.

Dubai ist ja auch nicht so weit weg von Berlin. Es könnte sein, dass jemand vom SaureZaehne.de Team vor Ort sein wird.

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Retraktionsringe – eine alternative zum Faden legen

von Friedrich Sauer

Retraktionsringe – die besseren Fäden?

Ich habe Retraktionsringe erst vor kurzen durch meinen Blogpartner kennengelernt, und sie eigenen sich nicht nur wunderbar als Fadenalternative, sondern auch zum Verdrängen von Kofferdam.

Cardex Retranktionsringe 1

palatinale Höckerfraktur

In dem Foto sieht man einen leider frisch frakturierten palatinalen Höcker, und der Kofferdam spannt sich, trotz Kofferdamligatur, gleich über den Kavitätenrand. In einem solchen Fall greife ich gerne zu einem Retraktionsring.

Cardex Retranktionsringe 2

Retraktionsringe von Cardex

Dieser Ring wird wie ein Faden um den Zahn gelegt, nur dass die Approximalräume dazu gelöst werden müssen. In diesem Fall wurde der Zahn für eine direkte Teilkrone vorbereitet.

Cardex Retranktionsringe 3

pal Schmelz dargestellt und sandstrahlung

Jetzt ist der Schmeltzrand palatinal wieder gut sichtbar. Die Ringe können während der Appikation schnell reissen, daher habe ich bewusst eine Nummer größer gewählt und in diesem Fall stört mich der Ring auf der bukkalen Seite nicht.

Cardex Retranktionsringe 4

zusätzliche Fixierung vom Retraktionsring

Um einen stufenfreien Übergang zwischen Zahn und Komposit zu erreichen, habe ich noch zusätzlich eine modifizierte Kofferdamklammer 212 gelegt.

 

Fazit Retraktionsring

Der offizielle Name dieser Ringe ist „SULC PRO Retraktionsringe“ von Cardex Dental. Das Set mit 300 Stück gibt es bei Aera für 27,55 € inklusive MwSt, pro Ring ca. 10 Cent. Ich finde sie sehr praktisch und kann nur jedem empfehlen, diese Ringe mal auszuprobieren.

 

Euer Team von SaureZaehne.de

 

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Richtig Kofferdam lochen – individuelle Kofferdam Lochung ohne Schablone

 Individuelle Kofferdam lochung

Was ist besser? Eine individuelle Kofferdamlochung oder eine Lochschablone? Ich selber habe lange mit Schablone gearbeitet und inspiriert durch das Buch Kofferdam in 100s habe ich viel zu lange mir Gedanken gemacht, wie man den Kofferdam optimal locht. Mit dem Umstieg auf Nic Tone Kofferdam im letzten Jahr bin ich auch komplett auf die individuelle Lochung umgestiegen. Der Kofferdam sitzt seit dem viel besser und die Isolation der Zähne ist viel einfacher. Gerade Unterkieferfrontzähne lassen sich so schön isolieren, egal wie verschachtelt sie stehen.

Im Nachhinein hätte ich diesen Tipp gerne in der Uni gelernt. Aber schaut euch erstmal dieses Video von Gil Tirlet an. Ich habe es so bearbeitet, dass die individuelle Kofferdamlochung gleich als erstes kommt.

 

nocookie video

Materialen aus dem Video

Das tolle an diesem Video ist, das Gil alles per Untertitel kommentiert, was benutzt wird. Es lohnt sich also dieses Video in voller Länge zu sehen.

Materialen aus diesem Video-Ausschnit:

  1. Nic Tone Kofferdam (Bisiko ist ein franz. Distributor)
  2. Rasiercreme – könnte fast ein Tip aus dem Kofferdam in 100s Buch sein. Ich habe es früher auch gemacht und entschieden, dass ich es nicht brauche.
  3. Hu Friedy W2A Klammer – die 2A Klammer ist auch mein Lieblingsklammer
  4. eine einfache Kofferdamligatur – ich bin eher ein Fan von der doppelten Kofferdam Ligatur
  5. individuelle Butterfly-Klammer – etwas, was man nicht kaufen kann…

 

Fazit – individuelle Kofferdamlochung

In meinen Augen gibt es drei Kofferdam-Gurus im Netz:

  1. Maxim Belograd
  2. Stephane Browet
  3. Victor D. Guerrero

Und bei den ersten beiden weiß ich zu 100 %, dass die die individuelle Kofferdamlochung am besten finden! Aber gibt es auch Nachteile dieser Lochung?

  1. Ich sage es mal so, Kofferdam in 100s ist damit schwerer. Die individuelle Markierung für die Lochung muss direkt am Patienten gemacht und kann nicht vorbereitet werden. Also die schönen Stempel Vorlagen von Styleitaliano sind zeitsparender als die individuelle Lochung. Werden Veneers oder Kronen unter Kofferdam zementiert, hat man zwar ein Gipsmodell, das man nutzen könnte, aber in der Regel haben wir kein Modell vom Patienten.
  2. Bei der individuellen Lochung ist eine kleine Lernkurve nötig. ZFA und ZA müssen sich gegenseitig kallibrieren, damit der Abstand zwischen den Löchern stimmt. Denn nichts ist ätzender als ein ungewollt zu großer Abstand zwischen dem letzten und vorletzten Zahn. Wer einmal zu viel oder zu wenig Kofferdam in einem Approximalraum hatte, weiß, was ich meine.
  3. Bissflügelaufnahme – hat jetzt nichts mit der individuellen Lochung speziell zu tun, aber die Bissflügelaufnahme vor dem Lochen zu kennen ist geraden bei Implantatkronen wichtig. Dadurch, dass diese sich nach apikal extrem verjüngen, muss mehr Abstand zum Nachbarzahn eingeplant werden, weil ansonsten die Approximalräume nicht dicht sind.

Wie geht es weiter?

Kofferdam ist ein tolles Thema! Mit der individuellen Lochung kann man endlich richtig Kofferdam anlegen. Am 13.04. halte ich einen Kofferdam Vortrag in Berlin. Save the date!

 

Euer SaureZaehne.de Team

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 1 comment