Kofferdam

Kofferdamkurs 2019

Kofferdamkurs 2019
Kofferdamkurs

Es ist die dritte Kursankündigung in diesem Jahr – ich habe feststellt, dass diese Projekte leider sehr viel Zeit verschlingen, aber sehr viel Spaß machen.

Der Kurs findet wieder im Pfaff Institut statt – Anmeldung über diesen Link.

Bis bald

Posted by Georg Benjamin in Fortbildung, Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte

Klinischer Trick – nach John Munce

John Munce hat diesen klinischen Trick bei der Roots Summit erwähnt. Er hat Hülsen in die Wurzelkanäle gesteckt, damit das Komposit nicht die Kanäle verblockt.

Er hatte dazu spezielle Hülsen entworfen und auch patentiert – leider haben die sich nicht so gut verkauft. Ich hatte eine klinische Situation in der ich an seinen Trick denken musste, habe dann spontan die GC G-ænial Universal Flo Spritze in den distalen Kanal gesteckt und abgeschnitten.

Das ganze hat nur zwei Versuche gebraucht. Im ersten Versuch wollte ich ein schon bereits abgeschnittenes Stück in den Kanal platzieren, aber das erwies sich als etwas zu umständlich mit der Pinzette. Die unbearbeitete Spitze zu nehmen, war viel einfacher.

Ich glaube in dem Webinar von John Munce erwähnt er auch diesen Trick – schaut mal rein!

Fazit – es ist ein praktischer klinischer Trick, den ich bestimmt in Zukunft öfter anwenden werde.

klinischer Tipp - nach John Munceklinischer Trick - nach John Munce

Wie geht es weiter?

Es gibt immer noch Probleme mit dem Podcast-Hoster. Der Umzug ist leider zeitaufwändiger bzw. ich muss fast alle Folgen nochmal hochladen.

Schaut immer mal wieder in die Fortbildungsübersich für 2019 rein – diese Woche ist eine spannende Veranstaltung dazu gekommen. Das German Young ITI Meeting wird in Berlin stattfinden. Für mich sind dort die Vorträge spannend, bei denen es nicht um Implantate geht.

 

Bis bald auf Saure Zähne!

Posted by Georg Benjamin in Endo, Kofferdam, Komposit

Viktor Shcherbakov – Komposit Videos

Viktor Shcherbakov

Viktor Shcherbakov … seine Fälle bei Facebook sind sowohl Fotografisch als auch Zahnmedizinisch absolute Weltklasse. Bei Style Italiano bin ich auf diesen Post von Ihm gestoßen:

https://www.facebook.com/groups/styleitaliano/permalink/1789612921098200/

 

Das spannende an dem Post sind die drei Videos dazu.(Youtube nocookie links)



 

Folgende Dinge in diesen Videos augefallen:

  1. einen extra Kanülen Aufsatz Update: Es ist kein Luftbläser sonder 96% Ethanol
  2. es wird viel gesandstrahlt mit 27 micron Aluoxid
  3. er aktiviert die Phosphorsäure(Ultraetch) mit einem Pinsel
  4. die drei Zähne wurden in zwei Terminen behandelt, in Deutschland gefühlt undenkbar
  5. bei Kontaktpunktgestaltung vom 6er distal verlässt er sich nicht nur auf den Spannring, sondern appliziert zusätzlich druck mit Kugel und Heidemann
  6. am 6er mesial verzichtet er wiederum auf eine Matrize
  7. im zweiten Termin arbeitet er mit einem Minigegekiefer
  8. die modellation der Okklusalfläche erfolgt mit Applitip mit „modeling Resin“, Endo Sonde und Pinsel die aussieht wie die Lab Brush
  9. die Malfarbe wird auch per Endosonde appliziert
  10. wenn man sich die Vorher Nachher Bilder anschaut ist die Anatomie vom 5er jetzt viel komplexer als vorher
  11. er poliert ohne Wasserkühlung

Fazit Viktor Shcherbakov

Also Victor ist schon absolute Weltklasse. Er gibt internationale Kurse in Moskau, drei Tage Kurs kosten 2000€ inkl Airport Transfer und Unterkunft. Ich betone das so weil Maxim Belograd auch immer Packages anbietet mit Unterkunft. Ich glaube das so etwas Zukunft hat da dadurch die Teilnehmer viel besser untereinander Netzwerken können. Dies ist etwas was ich auf Fortbildungen oft vermisse.

Wer Viktor gut findet der sollte mal im Suchmodus von Facebook seine Fälle sich anschauen. Er macht auch viel gestackte Fotos wodurch seine Bilder unglaublich scharf werden. Teilweise hat er auch schon Bilder von seinem Studio Set up gepostet und das sieht schon krass aus wenn der Patient auf dem Behandlungsstuhl zwischen zwei Softboxen fotografiert wird. Am 8.4.2018 hat er jetzt noch zusätzlich dieses Video für seine Fans hochgeladen und es ist super!

Bitte auf den link klicken um zum Video zu gelangen:
https://www.facebook.com/100004789694058/videos/873441486158833/

Wie geht es weiter?

Das Wetter draußen wird immer besser aber es lohnt sich den Blog zu besuchen! Seid gespannt.

Das Saure Zähne Team

 

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Komposit, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Prämolaren Caninisierung – selten aber gut

von Friedrich Sauer

Prämolaren Caninisierung

Die Prämolaren-Caninisierung ist eine seltene Indikation. 2016 hatte ich einen Fall im Blog hochgeladen und erst vor kurzem wieder so einen Fall gehabt. Im Vergleich zu dem 2016er Fall war hier die Isolation einfacher, aber dafür gab es eine alio loco Perforation als Bonus.

Stammleser werden zwei Bilder noch vom letzten Blogpost kennen.

Die Perforation wurde mit Bio MTA + verschlossen. Danach decke ich das MTA mit CL Flow ab.

Fazit Caninisierung

Perforationen können ganz schon bluten. Früher habe ich immer Hypo zur Blutstillung genommen. Seitdem ich das IES Konzept verfolge, probiere ich Hypo an dieser Stelle zu vermeiden und nehme stattdessen TCA – Trichlosessigsaure. TCA kannte ich bisher von der Behandlung externer Resorptionen zur Blutstillung und ist in Deutschland sonst eher unbekannt. Bei RIPE habe ich gelesen das Linc TCA auch zur Blutstillung beim Fadenlegen nutzt. Wahrscheinlich eins der Dinge, die so einfach sind, dass man nicht darüber spricht. Wenn man TCA googelt findet man Berichte von kosmetischen Hautpeelings. Zum Glück gibt es aera, da findet man gleich das richtige Produkt.

Seitenansicht Caninisierung

Wie geht es weiter?

Das Podcast Team will demnächst sehr aktiv werden. Es könnte auch mal ein paar internationale Podcasts geben. Seid gespannt.

 

Euer Team von Saure Zähne!

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Komposit, Postendo, Zahnumformung, 0 comments

Einmal B4 palatinal bitte

von Friedrich Sauer und Georg Benjamin

B4 Palatinal

Das erste Bild ist zwei Jahre alt. Damals habe ich eine Versiegelung an diesem OK 2er empfohlen.

Der Fall erinnert mich an meine Uni-Zeit. Wir Studenten haben in der Chirurgie assistiert und der Oberarzt fragte plötzlich warum der OK 2er einer der häufigsten wurzelkanalbehandelten Zähne ist. Es sind diese kleinen palatinalen Gruben. Dieses Foramen caecum kann auch ein Hinweis auf eine Invagination sein, aber dies ist hier nicht der Fall.

Normalerweise hätte ich diesen Zahn einfach nur versiegelt und nicht viel gebohrt. Aber der Patient kam nach zwei Jahren wieder, weil es leichte Beschwerden gab. Aus diesem Grund habe ich die Verfärbung komplett entfernt, um sicherzugehen, dass es keine Pulpabeteiligung gibt. Nach dem Anätzen sieht man sehr gut, dass in der Mitte der Kavität Dentin vorhanden ist, während der Schmelz weißlich schimmert.

Verschlossen wurde das ganze nur mit einem transparenten Flow. In meinen Augen die beste Wahl, da so auf jeden Fall die Farbe immer stimmt.

Fazit

Ich werde manchmal gefragt, ob ich die Bilder unter dem Mikroskop machen. In diesem Fall habe ich wirklich mal ein Foto unter dem Mikroskop gemacht und das ist das Ergebnis. Die Bilder sehen bei mir unter dem Mikroskop einfach nicht gut aus.

Der andere Zweier hat auch eine Füllung bekommen. Nur die Klammer war eine andere.

Wie geht es weiter?

Vor knapp zwei Jahren habe ich über die Brinker B4 schon etwas geschrieben. Die Zeit vergeht schnell.

Und am Wochenende war die DGET-Tagung und da wird es bestimmt etwas vom Podcast Team geben.

Bis dahin Euer Blog Team von Saure Zaehne Punkt DE

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, 0 comments

Isoliert, Invertiert, Teflonisiert, Präpariert

von Friedrich Sauer

Isoliert, Invertiert, Teflonnisiert, Präpariert

Teflonisiert – mir war gar nicht klar, dass es dieses Wort wirklich gibt!

mit kofferdam Isoliert

Isoliert

mit Kofferdam Invertiert

Invertiert

mit Kofferdam Teflonisiert

Teflonisiert

Unter Kofferdam Präpariert

Präpariert

Fazit – Teflonisiert

Es ist noch nicht 100% offiziell – aber das Pfaff Institut in Berlin wird 2018 einen Kofferdamkurs anbieten. Der Fall selber ist noch so frisch, dass es noch keine endgültigen Bilder gibt. Nach dem Bild „Präpariert“ ist der Preendo Freihand aufgebaut worden inklusive Dentinversiegelung ala IDS oder IES (imeadeate Endodontic Sealing).

 

Wie geht es weiter?

OK, jetzt wurden zwei Teaser in einen Blogpost eingebaut, der im Prinzip nur aus Bilder besteht. Das Podcast Team muss mal wieder etwas hochladen und aufklären!

 

Bis bald auf Saure Zaehne DE

 

Posted by Donald Becker und Freunde in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Bioclear – Komposit Spielzeug

David Clark von Bioclear ist schon ein Nummer für sich. Aber vieles von dem, was er sagt, macht Sinn. Angefangen vom Sandstrahlen, um den Biofilm zu entfernen, bis zur Höckerüberkuppelung und selektiver Kariesentfernung. Ich habe ihn schon in ein paar Dental Hacks Podcast erlebt, und er lebt sein System förmlich.

Das Video ist zwar Werbung, aber für ein kostenloses Video echt gut.

 

Bitte für Video den link klicken.

Fazit Bioclear

Es gibt ja alles von Bioclear. LED Lampen, Sandblaster, Kompositöfen… Die Keile machen auf jeden Fall Sinn. Ok ich geb’s zu, am liebsten hätte ich auch die Matrizen und Twinrings, aber das wird mir nicht einmal der Weihnachtmann bringen.

 

Wie geht es weiter?

Mittwochsbeiträge sind kurz und knapp. Ich hoffe, Ihr nehmt euch die 19 Minuten für das Video.

 

Bis Bald euer Team von Saurezaehne.de

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Komposit, 0 comments

Verflixte Randleiste – direkte Klasse I Post Endo Versorgung

von Friedrich Sauer

Verflixte Randleiste

Die verflixte Randleiste –  soll man sie stehen lassen oder irgendwie erhalten?

Auf dem Präop-Röntgenbild hatte ich gehofft, dieses Problem nicht zu haben. Denn vor jeder Endo muss man sich immer Gedanken machen, wie die Postendo-Versorgung aussehen soll. Klasse I Kavitäten brauchen keine Postendo-Versorgung, aber es kommt sehr darauf an, wie nah die Klasse I an der Randleiste ist. Beim Betrachten vom Röntgenbild hatte ich noch die leise Hoffnung, dass ich mir keine Gedanken darum machen muss. Denn der Patient wollte jede Postendo-Versorgung sehr weit in die Zukunft schieben.

Verflixte Randleiste

Die verflixte Randleiste verstärken?

Ich habe mich an einen Vortrag bei der Direct 2017 Konferenz erinnert und dort hat Mark Frater indirekt über dieses Thema gesprochen. Er hat Klasse II Kavitäten mit einem Glasfasernetz verstärkt und in seinen Versuchen gute bzw. sehr gute Ergebnisse bezüglich des Stabilitätsgewinns bekommen. Leider sind diese Ergebnisse bis heute noch nicht veröffentlicht. Ich finde es aber gut, so etwas im Hinterkopf zu haben, um es in diesem Fall anzuwenden.

Fazit verflixte Randleiste

Welche Materialien wurden hier verwendet?

  • Venus Flow CL
  • EverXposterior
  • Eversticknet
  • Essentia Universal

Ich selber finde ja, dass die Fissuren hier ruhig etwas tiefer sein könnten. In der Schrägansicht kann man das gut erkennen. Ich fand diese Perspektive am Anfang quatsch, aber jetzt weiß ich langsam, warum sie doch Sinn macht.

Wie geht es weiter?

Ich bin gerade an einer spannenden Aktion beteiligt. Das wird noch nicht verraten. Jeder, der auf Facebook unterwegs ist, wird es dann merken.

Bis bald auf SaureZaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Postendo, 0 comments

Ein Video für die Rubber Dam Lover!

Rubber Dam Lover

Filippo Cardinali von Style Italiano Endodontics hat ein kurzes gutes Kofferdam Video gestern gepostet.
Ich finde, man kann sich die 90 Sekunden nehmen und einmal reinschauen.

Für das Video bitte den Link anklicken denn wir haben die Einbettung gelöscht (DSGVO).

Wie geht es weiter?

Das war wieder ein kurzer Mittwochbeitrag!

Bis bald!

PS: Der Kofferdamgeburtstag ist im März

Posted by Georg Benjamin in Kofferdam, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 0 comments

Mehr Ferrule durch Kfo Extrusion

von Friedrich Sauer

Kfo Extrusion

Hier ist ein Fall einer KFO-Extrusion. Der ganze Fall hat von Anfang bis Ende 6 Monate gedauert. Man kann sich sicher streiten, ob hier ein Implantat nicht schneller gewesen wäre. In diesem Fall habe ich nicht die Erstberatung durchgeführt. Ich hätte diesen Zahn eher extrahiert. Meine Laune war auch nicht unbedingt besser, als die Kofferdamligatur den ganzen „Aufbau“ herruntergerissen hat.

Auf der anderen Seite sehe ich häufig, dass zu schnell zu Implantaten geraten wird, und gerade bei jüngeren Patienten (hier knapp unter 30) darf man sich schon die Frage stellen, wie lange so ein Implantat wirklich halten soll… Ich meine, wenn ich mir manche 10 oder 15 Jahresdaten anschaue, sind die natürlich alle gut, aber meine 6er sind auch schon über 15 Jahre im Mund und keiner kommt auf die Idee, mir das als super Erfolg zu verkaufen.

Ich bin kein Fan der Kfo-Extrusion. Denn es wird schnell ein Minusgeschäft, wenn die Brackets sich lösen. Hier wurde jedes einzelne Bracket an unterschiedlichen Terminen nochmals geklebt. Dazu kommt, dass ich selber auch keine Erfahrung im Bonden von Brackets habe, was sicher nicht unwichtig ist. Interessanterweise hat sich hier mein heißgeliebtes Optibond FL als eher unpraktisch gegenüber den Universaladäsiven bewiesen. Bei einer reinen Schmelzfläche macht einem das schon Gedanken, aber wenn es zum Debonding kam, dann immer zwischen Plastikbracket und Komposit. In der zweiten Runde wurden die Brackets dann auch noch mit Aluoxid bestrahlt und mit dem Universaladhäsiv vorbereitet.

KFO Extrusion – der Fall

KFO Extrusion – Der KFO Teil

Die Extrusionphase war ungefähr 5 Wochen lang und die Retensionsphase betrug 4 Wochen.

Kfo Extrusion

KFO Extrusion – der prothetische Teil

Nach Abschluss der Extrusion habe ich erst mit Komposit die Zahnform für das PV direkt im Mund modelliert. Dabei kann der Patient zwischendurch zusammenbeissen, und ich habe schon erste Okklusionskontakte im noch weichen Komposit. Danach wurde eine normaler PV-Abfromung durchgeführt, um ein PV herzustellen. Dadurch, dass das Weichgewebe bei der Extrusion mitextrudiert wurde, habe ich vor der PV-Erstellung eine kleinere Gingivektomie durchgeführt.

Vor dem Einsetztermin ist das PV abgefallen und wir hatten eine wunderbar reizlose Gingiva. Zementiert wurde mit Panavia.

Fazit KFO Extrusion

Die reinen Materialkosten sind bei dieser Kfo-Extrusion sehr gering. Der NiTi-Bogen und die Plastik Brackets sind im Vergleich zu den Materialkosten von der Magnetextrusion gering. Aber ich mag die Kfo-Extrusion irgendwie nicht. Eine chirugische Extrusion bzw. intentionelle Replantation wäre eindeutig schneller gewesen. Auch das Weichgewebe wäre bei einer chirurgischen Extrusion vorhersagbarer dort geblieben, wo es am Anfang auch war.

Wer mehr über die intentionelle Replantation wissen will, muss sich unbedingt diesen Artikel druchlesen (Gabriel Krastl, Roland Weiger, Andreas Filippi). Für ganz faule wurde der Artikel sogar als Podcast vertont.

 

Wie geht es weiter?

Intentionelle Replantation ist schon ein sehr spannendes Thema. Vielleicht ergibt sich mal die Indikation dafür.

Seid gespannt!

Euer Team von Saure Zaehne.de

Posted by Donald Becker und Freunde in Endo, Kofferdam, Postendo, Von Zahnärzten für Zahnärzte, 2 comments